

Elektroauto bequem zu Hause laden – Wallbox machts möglich

Wallbox bietet dir smarte Elektroauto-Ladestationen mit denen du dein Elektroauto sicher, schnell und komfortabel zu Hause aufladen kannst.
Mit den Home-Ladelösungen von Wallbox ist das "Tanken" deines Autos mühelos. Plane die Ladung und dein Auto beginnt automatisch zu laden, während du schläfst oder zu Abend isst. Zudem erhältst du, wenn du in Deutschland wohnst, für deine private Ladestation eine Förderung in Höhe von 900 EUR über die KfW. Lass mich dir nun einige Produkte kurz vorstellen.
Pulsar & Pulsar Plus
Klein aber oho – Pulsar kombiniert Leistung mit einer kompakten Bauform. Laut Hersteller ist dieses Ladegerät auch für diejenigen geeignet, die noch nie eine Ladestation benutzt haben. Pulsar wird mit Kabel geliefert und ist für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 1 oder Typ 2 geeignet. Wähle zwischen 7,4 kW, 11 kW oder 22 kW. Die Plus-Version verfügt zudem noch über WLAN zur Steuerung via Smartphone, Gleichstrom-Leckageschutz und ist für Power Boost geeignet. Power Boost misst, wie viel Strom dein Gebäude verbraucht und gibt den Rest an dein Auto ab. Du schaltest das Licht in einem Raum aus? Power Boost passt die Leistung automatisch an.
Commander 2
Mehrere Benutzer teilen sich ein Ladegerät? Dann ist Commander 2 genau die richtige Ladestation – sie ist dafür konzipiert, mehrere Benutzer über ein Gerät zu verwalten. Commander 2 ist mit einem 7-Zoll-Touchscreen ausgestattet, welcher die Leistungseinstellung über den Bildschirm ermöglicht. Die Steuerung erfolgt über WLAN, Bluetooth oder Ethernet. Über die myWallbox-App kannst du auf diverse Funktionen zugreifen. Commander 2 ist mit einer maximalen Leistung von 22 kW für dreiphasige und 7,4 kW für einphasige Installationen erhältlich und wird mit einem integrierten Kabel vom Typ 1 oder Typ 2 geliefert. Diese Ladestation von Wallbox wurde speziell für halböffentliche oder Firmen-Parkzonen konzipiert.
Copper SB
Die Copper SB von Wallbox ist durch ihre universelle Buchse sowohl für Typ-1- als auch für Typ-2- geeignet. Sie ist mit einer maximalen Leistung von 22 kW für dreiphasige Installationen erhältlich. Ihre schwarze Oberfläche aus Hartglas macht die Copper SB laut Hersteller zum bestaussehenden Ladegerät von Wallbox. Als Hauptlader installiert, verteilt die Copper SB automatisch die verfügbare Energie an alle anderen angeschlossenen Ladegeräte.
Die gesamte Produktelinie findest du hier.
Hintergrundinfos
Wallboxen, gleich welchen Typs, gibt es für ein- oder dreiphasige Anschlüsse. Einphasig ist eine Stromstärke von max. 20 A erlaubt, dies entspricht einer Ladeleistung von 4,6 kW. Dreiphasige Anschlüsse haben 11 kW (3x 16 A) oder bis zu 22 kW (3 x 32 A). Eine Ladeeinrichtung muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind aber nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung. Außerdem haben einige Wallboxen alle erforderlichen Schutzeinrichtungen integriert, andere nur einen Teil, bei manchen muss der Elektriker einen separaten FI-B Gleichstromfehlerschutz einbauen. Das bedeutet unter Umständen Zusatzkosten bei der Installation. Zudem gibt es Wallboxen mit einer Zugangssicherung wie einem Schlüsselschalter oder RFID-Kartenleser, so dass nur befugte Personen Zugriff erhalten. Je nach Wallbox und Bordladegerät des Fahrzeuges fällt die Ladedauer kürzer oder länger aus. In der untenstehenden Grafik findest du Richtwert, wie lange das Laden eines leeren 40-kWh-Akkus mit dem jeweiligen Anschluss und der jeweiligen Wallbox dauert.


Weltenbummlerin. Beach-Girl. Coffee-Lover.