Neu im Sortiment

Garmin wird rechteckig – Venu SQ und Venu SQ Music

Die Venu SQ Modelle bieten sechs Tage Akkulaufzeit, einen Touchscreen, Garmin Pay und über 20 Sportfunktionen. Besonders auffällig ist der neue Formfaktor, denn Garmin Uhren waren bisher fast ausschließlich rund.

Wer sich für Smartwatches interessiert, hat vermutlich gemerkt, dass gerade auffallend viele Smartwatches mit rechteckigem Display erscheinen. Eine naheliegende Erklärung: Die Bedienung per Touchscreen ist damit einfacher. Schliesslich wird die Smartwatch häufig als kleines Smartphone am Handgelenk betrachtet. Eine andere Erklärung könnte modischer Natur sein: In einer Welt von runden Uhren fällt eine rechteckige schlicht mehr auf. Oder aber, diese Form ist einfach alltagstauglicher.

Nebst der Hardware spielt aber auch die Software bei Smartwatches eine zentrale Rolle. Was die Venu SQ genau kann, liest du als Nächstes.

Praktisch beim Workout...
Praktisch beim Workout...

Die Garmin Venu SQ ist ein Modell mit vielen Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Sie ist kompatibel mit iOS und Android, lässt sich via der bekannten Garmin Connect App koppeln. Sie kann eigentlich fast alles, was bisherige Garmin Smartwatches auch schon können. Die drei Music-Modelle bieten zudem Speicherplatz für ungefähr 500 Songs (MP3 oder heruntergeladene offline Playlists via Spotify, Deezer oder Amazon Music).

Venu SQ Music

Venu SQ

...und im Alltag
...und im Alltag

Specs und Funktionen im Überblick

Wie so häufig ist es keine leichte Aufgabe, die beinahe unzähligen Funktionen und Bestandteile dieser neuen Smartwatch aufzulisten. Ich versuche es trotzdem:

  • Gehäuse-Dimensionen: 37 x 40,6 x 11,5 mm
  • Display: 1.3'' (33 mm) TFT Farbdisplay mit Touchscreen
  • Display-Schutz: Corning Gorilla Glas
  • Lünettenmaterial: Aluminium
  • Gewicht: 37.4 g
  • Akkulaufzeit: 6 Tage Normalgebrauch, 14 h mit aktivem GPS und 6 h mit aktivem GPS + Musik
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Speicher: 4 GB (nur Venu SQ Music)
  • Konnektivität: WLAN, Bluetooth und ANT+
  • Wasserdicht: Bis 50 m (5 ATM)
  • Armband: Silikon
  • Sensoren: Herzfrequenzsensor, Beschleunigungssensor, Kompass, Pulsoximeter (SpO2) und Umgebungslichtsensor
  • Sportfunktionen: 20+ Sportfunktionen (Laufen, Radfahren, Schwimmen, Wandern, Yoga, Pilates, Kraftsport uvm.) mit VO2max Angabe
  • Trainingsfunktionen: 50+ vorinstallierte Trainings mit Anleitung (für Kraftsport, Yoga, Pilates, Cardio oder Atemübungen uvw) sowie die Garmin Coach Funktion mit individuellen Trainingsplänen für deine Laufziele
  • Weitere Funktionen: GPS (sowie GLONASS und Galileo), Garmin Pay, Musiksteuerung, Musikspeicher (nur Venu SQ Music), Blutsauerstoffgehalt (SpO2), Pulsmessung (auch beim Schwimmen), Stresslevelmessung (inkl. Entspannungsübungen), Schlafanalyse (inkl. Atemfrequenz), Menstruationszyklus, Wasserkonsum (erfasste Flüssigkeitszufuhr pro Tag), automatischen Unfallbenachrichtigung und Notfallhilfe, Smart Notifications, Kalender, Wetterbericht, Find my phone, Schrittzähler, Kalorien usw.

Venu SQ vs. Vivoactive 4

Der runde Cousin der Venu SQ ist die beliebte Vivoactive 4, erschienen im September 2019. Nebst neuem Design, neuer Form und aktuellerem Erscheinungsdatum ist die Venu SQ im Vergleich zur Vivoactive 4 etwas kleiner und etwas leichter (37.6g anstatt 50g).

Von den (Sport-)Funktionen her sind die Modelle identisch. Unterschiede finden sich in der Displaytechnologie (TFT statt MIP) und im verwendeten Material (Aluminium statt Edelstahl).

Anders als die Vivoactive 4 bietet die Venu SQ kein Barometer und keinen Gyroskop-Sensor. Das dürfte den allermeisten von euch allerdings ziemlich egal sein.

Auch dem Hund gefällt die Venu SQ
Auch dem Hund gefällt die Venu SQ

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar
Dorothea Scheidt
Team Leader Business Management Mobiles
dorothea.scheidt@galaxus.de

Nordlicht. Kaffeeliebhaberin. Globetrotterin. Serienjunkie.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

Kommentare

Avatar