Die Wallbox eignet sich als smarte Ladestation für zu Hause.
Neu im Sortiment

Wallbox – Smarte Elektroauto-Ladestation für zu Hause

Carmen Hodel
29.05.2021

Mit den smarten Elektroauto-Ladestationen von Wallbox kannst du dein Elektroauto einfach und schnell zu Hause aufladen. Über Bluetooth oder WLAN bist du mit der Ladestation verbunden und hast jederzeit Einsicht in den Ladevorgang.

Das intelligente Ökosystem verbindet Auto, Ladegerät, Haus und Smartphone: So lässt sich das Aufladen mit der smarten Lösung bequem planen und der Ladestatus kann in Echtzeit mit dem Handy überwacht werden. Die myWallbox-App ermöglicht ausserdem den Zugriff auf diverse Funktionen. So können beispielsweise Ladeprozesse jederzeit kontrolliert, aber auch Ladepläne erstellt und diverse Statistiken abgefragt werden. Das neue Sortiment von Wallbox umfasst die Modelle Pulsar, Pulsar Plus, Commander 2 und Copper SB.

Pulsar und Pulsar Plus

Klein aber oho – Pulsar kombiniert Leistung mit einer leichten, kompakten Bauform. Laut Hersteller ist dieses Ladegerät für Personen geeignet, die noch nie eine Ladestation benutzt haben. Pulsar und Pulsar Plus sind mit unterschiedlichen Leistungen, aber auch mit verschiedenen Kabellängen erhältlich. Mehr Informationen dazu findest du auf der Produktseite. Die Plus-Version kann im Gegensatz zu Pulsar auch über WLAN gesteuert werden und ist für einen optionalen Power Boost geeignet. Dieser misst wie viel Strom dein Gebäude verbraucht und gibt den Rest an dein Auto ab. Wenn du beispielsweise das Licht in einem Raum ausschaltest, dann passt der Power Boost die Leistung automatisch an.

Commander 2

Teilen sich mehrere Personen eine Ladegerät, dann ist Commander 2 die richtige Ladestation. Sie ist dafür konzipiert, mehrere Benutzer über ein Gerät zu verwalten. Der Commander 2 verfügt über einen eingebauten Touchscreen, welcher einen direkten Überblick über die Ladeeinstellungen verschafft. Die Ladestation lässt sich ausserdem über WLAN, Bluetooth oder Ethernet von einem smarten Gerät aus steuern.

Copper SB

Die Copper SB-Wallbox verfügt über einen Universalstecker für Typ 1 und Typ 2 und ist mit einem einphasigen wie auch mit einem dreiphasigen Anschluss erhältlich. Bedienen lässt sich diese Ladestation über Bluetooth, WLAN und Ethernet, und ein Benutzerzugriff wird auch über die myWallbox-App sichergestellt

Nützliche Hintergrundinformationen zu Elektroauto-Ladestationen

Bei den Wallboxen gibt es jeweils ein- oder dreiphasige Anschlüsse: Einphasig entspricht eine Ladeleistung von maximal 7,4 Kilowatt, während dreiphasige Anschlüsse Ladeleistungen von 11 Kilowatt bis hin zu maximal 22 Kilowatt umfassen. Je nach Wallbox, Bordladegerät des Fahrzeuges und Anschluss fällt die Ladedauer kürzer oder länger aus. Beim privaten Laden wird von «Langsamladen» gesprochen, da keine hohen Ladeleistungen notwendig sind. Typischerweise wird zu Hause mit einem einphasigen Anschluss und mit Wechselstrom geladen. Es empfiehlt sich allerdings Elektroinstallierende und Stromversorger vor Ort zu kontaktieren, um die Hausanschlussleistung zu überprüfen und so die passende Ladestation zu finden.

In vielen Kantonen der Schweiz kann beim Besitz eines Elektroautos ausserdem auf Subventionen oder Förderprogramme gezählt werden. Mehr Informationen dazu erhältst du hier.

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Carmen Hodel
Category Development Manager
carmen.hodel@digitecgalaxus.ch

Ich verbringe gerne viel Zeit draussen in der Natur - sei dies beim Wandern, Skifahren, Joggen oder auf dem Gravel Bike.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

Kommentare

Avatar