Neu im Sortiment

Was kann die erste «klinisch validierte» Hybrid Smartwatch?

Ein schönes Design, Saphirglas, mindestens einen Monat Akkulaufzeit und zahlreiche Sportfunktionen. Für viele Leute wären dies bereits gute Argumente zum Kauf der Uhr. Die ScanWatch bietet allerdings noch mehrere Gesundheitsfunktionen und hebt sich damit deutlich von anderen Produkten ab.

Bereits im Januar 2020 hat Withings die ScanWatch an der CES in Las Vegas vorgestellt und in drei Kategorien (Embedded Technologies, Wearable Technologies und Fitness & Sports) mit dem CES Innovation Award ausgezeichnet. Mit etwas Verzögerung ist sie nun per sofort erhältlich.

Die ScanWatch kommt, wie schon mehrere Withings-Vorgänger, in den Größen 38mm und 42mm. Sie ist eine schlanke und elegante Smartwatch mit Edelstahlgehäuse, Saphirglas und einem auswechselbaren Sportarmband. Die Krone an der rechten Seite lässt sich drücken und drehen, womit verschiedene Funktionen auf dem kleinen PMOLED Display ausgewählt werden können.

Die wichtigsten Specs und Funktionen

  • Gehäusematerial: Edelstahl
  • Display-Schutz: Saphirglas
  • Display-Technologie: PMOLED mit analogen Zeigern für Stunden und Minuten
  • Akkulaufzeit: 30 Tage bei normaler Nutzung, bis zu 50 Tage im Energiespar-Modus
  • Ladezeit: 1h bis 80% und ca. 2h bis 100%
  • Armband: Fluoroelastometer, austauschbar
  • Kompatibilität: Android und iOS mit der Health Mate App
  • Wasserdicht: Bis 50m (IP68)
  • Sensoren: Herzfrequenzsensor, SpO2-Sensor (Blutsauerstoffsättigung)
  • Konnektivität Bluetooth Low Energy, Connected GPS
  • Funktionen: Schlafanalyse, Atmungs-Scan, Elektrokardiogramm (EKG), Sauerstoffsättigungswerte, Hinweise zu Vorhofflimmern, Erkennung von Atmungsstörungen, Herzfrequenz, Anzahl Schritte, Distanz, Kalorienverbrauch, automatisches Aktivitätstracking, Stockwerke, Wecker, Stoppuhr, Timer, Smart Notifications und über 30 Trainingsmodi (Laufen, Radfahren, Schwimmen usw.) inkl. VO2max

Verzichten musst du unter anderem auf internen Speicher, Musikfunktionen, detaillierte Trainingsanalysen, Mikrofon und Lautsprecher. Dafür gibt es jedoch zahlreiche andere Smartwatches, die den Fokus entsprechend auf diese Funktionen legen. Die ScanWatch konzentriert sich auf gesundheitliche Aspekte und bleibt durch Weglassen gewisser Elemente schlank und stilvoll.

Klinisch validiert mit Gesundheits-Fokus

Bei der Entwicklung der ScanWatch waren zahlreiche Fachkräfte aus renommierten Gesundheitsinstitutionen weltweilt involviert.

Mir dem Herzfrequenzsensor kann die ScanWatch ein medizinisch genaues Elektrokardiogramm (EKG) erstellen, welches zur Erkennung von Vorhofflimmern dient. Vorhofflimmern ist eine Form von Herzrhythmusstörung. Wird eine solche Störung bzw. eine niedrige, hohe oder unregelmäßige Herzfrequenz erkannt, erfolgt eine Benachrichtigung auf das Smartphone.

Der SpO2 Sensor (Blutsauerstoffmessung) ermöglicht die Erkennung von Atmungsstörungen. Per Atmungsscan überwacht die Uhr die Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Bewegung im Schlaf und verfolgt Episoden von Atmungsstörungen, welche einen Hinweis für die relativ weit verbreitete Schlafapnoe (kurze Atemaussetzern im Schlaf) sein könnte.

Alle Analysen und Resultate lassen sich in der Health Mate App einsehen. Sie können im Anschluss auch beispielsweise mit der Hausärztin bzw. dem Hausarzt besprochen werden.

Die ScanWatch bietet zudem eine sehr genaue Schlafüberwachung und Analyse von Schlafmustern. Durch das flache Design (13.2mm bzw. 13.7mm beim größeren Modell) stört sie am Handgelenk kaum beim Schlafen.

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar
Dorothea Scheidt
Team Leader Business Management Mobiles
dorothea.scheidt@galaxus.de

Nordlicht. Kaffeeliebhaberin. Globetrotterin. Serienjunkie.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

Kommentare

Avatar