Ernst Stadler (1883–1914) verkörperte in seinem kurzen Leben ein geistiges Europa, das seiner Zeit weit voraus war. In Colmar als Kind deutscher Eltern geboren, fühlte er sich schon früh zur französischen Literatur hingezogen und dachte republikanisch. Nach Studienjahren in München und Strassburg ging er nach England und arbeitete in Oxford an seiner Habilitation über Wielands Shakespeare-Übersetzungen. Anschliessend wurde er Dozent an der Universität Brüssel, wo er deutsche Philologie lehrte und französische Literatur übersetzte. Mit seinem eigenen lyrischen Schaffen schloss er sich dem international gesinnten Kreis um die expressionistische Zeitschrift „Aktion“ an. Nach den Schüssen von Sarajewo erlebte Stadler dann allerdings die Fatalität des alten Europa am eigenen Leib: Da er aus Standesrücksichten Offizier geworden war, musste er bereits am ersten Mobilisierungstag als Reserveleutnant einrücken; nach drei Monaten fiel er in der Schlacht um Ypern auf belgischem Boden. Geblieben ist von diesem zu kurzen Leben ein schmales lyrisches Werk, das bis heute zum Kernbestand des frühen Expressionismus zählt. Nach den symbolistischen Anfängen des ersten, von Stadler selbst bald verworfenen Gedichtbandes „Präludien“ (1904), schlug er gänzlich neue Wege ein. Mit frei-rhythmischen Langzeilen-Gedichten und der Vitalität seiner Bilder sprengte er das Korsett des gebundenen Verses, ohne dem klischeehaften „Oh Mensch“-Pathos zu verfallen, das die Wahrnehmung des Expressionismus heute erschwert. In seinem Band „Aufbruch“ (1914) steht die Ahnung einer nahen Apokalypse hart neben glühender Daseinshoffnung – darin der Kunst Ludwig Meidners verwandt, von dem Stadler damals ein Bild zu erwerben versuchte. Albert M. Debrunner füllt mit Stadlers Biographie erneut eine grosse Lücke der Literaturgeschichtsschreibung. Wie bereits die erfolgreiche Hermann Kesten-Biographie, ist auch dieses neue Werk auf ebenso spannende wie kenntnisreiche Weise erzählt.
Sprache | Deutsch |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Biografien |
Autor | Albert M. Debrunner |
Anzahl Seiten | 312 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2022 |
Artikelnummer | 23676938 |
Verlag | Nimbus |
Kategorie | Fachbücher |
Herstellernr. | K5 095426198 |
Release-Datum | 21.11.2022 |
Thema | Geschichte & Archäologie |
Unterthema | Biografien |
Sprache | Deutsch |
Autor | Albert M. Debrunner |
Jahr | 2022 |
Anzahl Seiten | 312 |
Auflage | 1 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2022 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 225 mm |
Breite | 150 mm |
Gewicht | 538 g |
Produktsicherheit |
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: GalaxusSo lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: GalaxusLeider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.
Quelle: Galaxus