Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

3-Wochen-Test: Die Camping-Küche für unterwegs

Drei Wochen Camping mit Wohnmobil. Für einen leidenschaftlichen Hobbykoch eine Herausforderung. Ich habe darum eine Extra-Kochplatte in Form eines Gasgrills und ein Camping-Pfannenset für alle Fälle eingepackt und getestet.

Was ich also brauchte: Ein stapelbares Pfannenset wie das von Campo Libre und eine zusätzliche, grössere Herdplatte a.k.a. einen Gasgrill wie den von Campinggaz:

Das Camping-Pfannenset

Drei Wochen lang habe ich mit dem Pfannenset «Enzo» von Campo Libre für drei Personen gekocht. Es ist das neueste Set des deutschen Outdoor-Equipment-Herstellers und war mir von unseren Outdoor-Spezialisten im Einkauf empfohlen worden. Im Set enthalten sind:

  • 1 Kochtopf 3,2 l Volumen
  • 1 Kochtopf 1,9 l Volumen
  • 1 Bratpfanne 21 cm Durchmesser
  • 1 Wasserkessel 1 l Volumen mit Teesieb
  • 1 Deckel passend für alle drei Pfannen/Töpfe

Die beiden Kochtöpfe

Deutlich cleverer ist da der Griff des kleineren Topfs, der aus zwei ausklappbaren Drahtbögen besteht und den ich auch nach dem Kochen problemlos anfassen kann, weil ich ihn vor dem Kochen ausgeklappt habe.

Die Bratpfanne

Der Griff ist wieder ein eigenes System: Im verstauten Zustand ist er unter den Boden der Pfanne geklappt. Dort vergesse ich ihn sicher nicht, wenn ich mit der Pfanne hantiere. Hochgeklappt lässt er sich einfach arretieren und wird nicht gross erhitzt.

Der Wasserkessel

Den Kessel wollte ich zuerst gar nicht mitnehmen. Da er aber ohnehin keinen weiteren Platz braucht, habe ich ihn doch mitgenommen und zusammen mit einer Camping-French-Press getestet. Den Bericht dazu gibt’s hier.

Fazit

Der Gasgrill

Aus zwölf Einzelteilen besteht der Party Grill 400 CV von Campinggaz, wenn er angeliefert wird. Drei sind die losen Füsse und zwei die zu montierenden Griffe für den Deckel/Wok. Sind die erstmal montiert, bekomme ich Folgendes:

  • 1 Grillschale mit Gasanschluss und Wasserring
  • 1 Kochplatte für Pfannen
  • 1 Grillrost
  • 1 wendbare Grillplatte, eine Seite gerillt, eine Seite flach
  • 1 Deckel, der als Wok/Pfanne genutzt werden kann

Die Gaskartusche musste ich dazu kaufen, ein Anzünder ist in der Grillschale verbaut. Der Grill kommt in einer schwarzen Tragtasche mit Griff, in der neben dem kompakten Grill auch die eine oder andere Gaskartusche bequem Platz findet. Ich habe in den drei Wochen nicht alle Optionen, die der Grill bietet, ausprobiert – es aber bei anderen Gelegenheiten nachgeholt.

Wie das Kochset lässt sich auch der Campinggrill schön kompakt verpacken. Grillschale und Wok bilden die äussere Verschalung, in der alle weiteren Elemente stabil Platz finden. Verstaut habe ich den Grill jeweils im Aussenstauraum des Wohnmobils.

Grillrost und -platte

Der Grill bietet drei verschiedene Oberflächen: den Grillrost und eine Grillplatte, die auf beiden Seiten nutzbar ist. Die eine Seite ist flach, die andere gerillt. Ich habe alle drei Optionen für Fleisch, Fisch und Gemüse ausprobiert.

Gegen den Rost spricht, dass das Grillgut recht schnell daran kleben bleibt. Zudem tropfen Fett und Öl leicht nach unten. Ein Teil wird zwar in der mit Wasser gefüllten Auffangschale des Grills aufgefangen und kannso entsorgt werden, ein Teil entzündet sich aber auch durch die grosse Hitze und kann das Grillgut verkohlen und ordentlich qualmen.

Der Unterschied zwischen gerillter und flacher Platte ist nicht sehr gross. Beide Seiten sind antihaftbeschichtet – ich brauche also höchstens ganz kleine Mengen an Fett oder Öl – und übertragen die Hitze der Gasflamme schnell und direkt.

Persönlich mag ich es einfach lieber, wenn das Grillgut möglichst mit ganzer Fläche direkt auf der Hitze liegt und so etwas gleichmässiger gebraten wird. Auf die in der Werbung zelebrierten Grillrostmuster verzichte ich noch so gern für mehr Grillaroma. Irgendwo habe ich gelesen, dass ich auf der Grillplatte sogar Pizza backen könnte. Das werde ich bei Gelegenheit noch testen. Bei einem Schweden-Trip wäre eine Pizza ja irgendwie Frevel gewesen.

Kochplatte

Als zusätzliche, oder grössere, Herdplatte hätte ich den Grill im Prinzip ebenso einsetzen können. Alle Bestandteile des Campo-Libre-Sets hätten auf der Kochauflage Platz. Das einzige, was ich darauf aber wie auf einer herkömmlichen Herdplatte einmal gekocht habe, waren zwei Tassen Kaffee mit meinem seit vielen Jahren im Einsatz stehenden Bialetti-Kaffeekocher.

Wok

Fazit

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Weltenbummler, Wandersportler, Wok-Weltmeister (nicht im Eiskanal), Wortjongleur und Foto-Enthusiast.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sauberes Wasser unterwegs: Die Larq-Flasche im Test

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Die Akku-Kühlbox von Metabo oder mit Flugzeuglärm zum kühlen Glas Weisswein

    von Carolin Teufelberger

  • Produkttest

    Wasser marsch: Mit der Lifestraw Go Filterflasche unterwegs

    von Siri Schubert