

9.1-Wireless-Surround-Kopfhörer: Ohrgasmus vom Feinsten dank «Sony MDR-HW700DS»

Ehrlich gesagt hatte ich bisher keine Erfahrung mit Wireless-Surround-Kopfhörern. Mein bisheriger Wireless-Kopfhörer war lediglich stereo-tauglich, was mir für den nächtlichen Kino- und Musikgenuss vollkommen reichte. Zumindest dachte ich das, bis ich den kabellosen 9.1-Surround-Kopfhörer MDR-HW700DS von Sony in Betrieb nahm. Bereits kurz nach dem Unboxing hat sich dieser in meinem Herzen festgesetzt.
Nein, ich würde niemals ein neues Produkt kaufen, wenn das alte noch was taugt. Doch in diesem Fall bin ich richtig froh, dass mein bisheriger Funkkopfhörer von Philips nach über einem Jahrzehnt Gebrauch das zeitliche segnete. Er war zwar bequem und gab den Sound störungsfrei wieder. Aber was ich meinen Ohren heute auftische, lässt alles Bisherige erblassen.
Technische Daten – was taugt der Kopfhörer auf dem Papier?
Der Decoder der Basisstation unterstützt folgende Sound-Formate:
Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital, Dolby Pro Logic IIz (simuliert), DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, DTS Express, DTS Digital Surround, DTS-ES, DTS 96/24, DTS, DTS Neo:X (simuliert), Linear PCM 2ch/5.1ch/7.1ch
Unboxing: Verarbeitung, Buttons und Anschlüsse
Der Kopfhörer wird gemeinsam mit der Basisstation, dem dazugehörigen Netzteil, einem optischen Audiokabel (S/PDIF), und einem USB-Ladekabel für die Kopfhörer geliefert. Die Basisstation hat im Übrigen keinen USB-Port. Somit musst du den Kopfhörer an einem USB-Port des TVs, der Playstation oder mittels Adapter des Smartphones mit frischem Saft versorgen.
Der Kopfhörer
Die Bedienelemente am Kopfhörer sind so angebracht, dass man sich sehr schnell an deren Anordnung gewöhnt.
Die Basisstation
Im Klangfeldmodus CINEMA oder GAME kann ein Klangbearbeitungsformat gewählt werden. Der Matrix-Button kommt mit drei Modi daher:
- Kein LED leuchtet: Der Sound wird der Quelle entsprechend in Stereo, Dolby Surround oder DTS wiedergegeben.
- LED «Dolby PLIIz» leuchtet: Ein analoges 9.1-Heimkino-Mehrkanal-Tonsystem mit dem Standard «Dolby Pro Logic IIz» wird simuliert.
- LED «NEO:X» leuchtet: Ein analoges 9.1-Heimkino-Mehrkanal-Tonsystem mit dem Standard «DTS Neo:X» wird simuliert.
Kleiner Ausflug zum TV-Menu
Wer seine Installation so vornimmt, dass das HDMI-Signal über die Basisstation an den TV weitergeleitet wird (HDMI Pass-Through), kann in einem Menu direkt am TV weitere Feineinstellungen vornehmen.
Allerdings ist der Betrieb der Kopfhörer auch ohne Menu möglich, und bringt dabei nicht nur Nachteile, wie die Installation zeigt.
Installation: Mehrere Wege führen zu verschiedenen Zielen
Die Installation ist simpel und schnell gemacht. Dennoch sollte man sich davor gut Gedanken machen, wie man die Gerätschaften anschliesst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Installation. Folgend die drei Möglichkeiten, welche wohl am meisten Verwendung finden.
Installations-Möglichkeit 1: Signalweiterleitung via HDMI-ARC
Du schliesst die Geräte wie folgt an:
TV-Receiver, Spielekonsole und Mediabox werden direkt an die Basisstation angeschlossen. Die Basisstation wird mittels HDMI OUT (ARC) am TV angeschlossen.
Auswirkungen dieser Installation:
- Das TV-Menu ist vorhanden.
- Werden die Kopfhörer eingeschaltet, schaltet die Basisstation den Sound am TV automatisch aus (kann im Menu unter «TV+HP Audio Out» auch umgestellt werden).
- Die Sound-Quelle muss jeweils gewählt werden (HDMI 1-3, TV, Line-IN).
Installations-Möglichkeit 2: AV-Verstärker als Quelle und Signalweiterleitung via HDMI-ARC
Du schliesst die Geräte wie folgt an:
Wenn dein AV-Verstärker auch HDMI-ARC beherrscht, kannst du Konsole und Co. getrost daran angeschlossen lassen. Du schliesst den Verstärker an die Basisstation. Die Basisstation wird mittels HDMI OUT (ARC) am TV angeschlossen. Dann muss noch sichergestellt werden, dass an der Basisstation auf der linken Seite der Schieber «Control for HDMI» auf «Mode 2» gestellt wird.
Auswirkungen dieser Installation:
- Das TV-Menu ist vorhanden.
- Werden die Kopfhörer eingeschaltet, schaltet die Basisstation den Sound am TV automatisch aus (kann im Menu unter «TV+HP Audio Out» auch umgestellt werden).
- Die Sound-Quelle muss nur einmal festgelegt werden, da nur der AV-Verstärker an der Basisstation hängt.
Installations-Möglichkeit 3: Anschluss ohne Signalweiterleitung
Du schliesst die Geräte wie folgt an:
TV-Receiver, Spielekonsole und Mediabox werden am TV oder AV-Verstärker angeschlossen. Du nutzt den HDMI OUT oder OPT OUT des TVs oder AV-Verstärkers, um den Sound zur Basisstation zu bringen.
Auswirkungen dieser Installation:
- Das TV-Menu ist nicht vorhanden.
- Werden die Kopfhörer eingeschaltet, läuft der Sound am TV oder AV-Verstärker weiter.
- Die Sound-Quelle muss nur einmal festgelegt werden, da nur ein Gerät an der Basisstation hängt.
Persönlich habe ich mich für die dritte Installations-Möglichkeit entschieden. Dies, da ich es sehr komfortabel finde, die Quelle nicht stets umstellen zu müssen und weil mein AV-Verstärker keine Signalweiterleitung unterstützt. Das Menü vermisse ich bisher nicht. Sollte ich doch irgendwann das Bedürfnis nach mehr Einstellungen haben, ist die Station schnell umgehängt.
Die verschiedenen Klangfeldmodi
Drückst du den Effect-Button, kannst du drei Klangfeldmodi einschalten; Kino, Spiel und Sprache. Ist kein Klangfeld gewählt, wird der Sound der Quelle entsprechend wiedergegeben. Ist der Kino- oder Spiel-Modus aktiviert, kann auch die 9.1 Dolby- oder DTS-Simulation aktiviert werden (Matrix-Button). Ansonsten sollen die Modi ideale Schallfelder für Kino, Spielumgebung oder Sprachanrufe (allenfalls auch Hörbücher) bieten.
Musik in den Ohren
Anmerkung:
Je nach Genre gefällt der 9.1-Sound in Dolby oder DTS besser. Insbesondere Elektro-Sound kommt meiner Meinung nach sehr geil mit aktiviertem CINEMA-Klangfeld. Lediglich bei Rock und Metal werde ich überhaupt nicht warm mit dem Surround. Ausserdem höre ich mit diesen Kopfhörern sofort, wenn die Kompression der Quelle nicht sauber ist. Daher empfiehlt es sich, die eigene Musiksammlung mit einem Lossless Audio Codec (FLAC) zu konvertieren.
Der erste Film – was bringen die 9.1 Kanäle?
Die Ohren gespitzt und voller Spannung lauschend starre ich in Richtung Mattscheibe. Nach dem Vorspann zu «Valerian – Die Stadt der tausend Planeten» ist es endgültig um mich geschehen. Da trifft zum ersten mal in der Geschichte meines Wohnzimmers 4K HDR auf DTS NEO:X. Ich dunkle den Raum ab – Kino-Feeling macht sich breit. Nur mit dem Unterschied, dass ich bei meinen 9.1 Kanälen immer an der exakt richtigen Position sitze. Im Kino ist das manchmal eher Lotterie.
Zugegeben: Virtueller Surround wird wohl nie an ein gutes analoges Soundsystem rankommen. Mein in die Jahre gekommenes 5.1-System von Sony toppt es aber allemal.
Der Gaming-Modus – präziser die Richtung hören
Beim Gaming-Modus haben die Ingenieure und Soundtüftler von Sony ganze Arbeit geleistet. Die 9.1 Kanäle gefallen wie im Kino-Modus. Doch im Gegensatz dazu höre ich nun noch zielgenauer, woher ein Geräusch oder Gegner kommt. Das ist insbesondere bei Shootern und RPGs von Vorteil und macht dich schneller und treffsicherer. Cheaten war gestern, willkommen liebes neues Sounduniversum!
Fazit
Mein liebstes Feature dieses Produktes ist übrigens nebst dem genialen Sound die automatische Ein- und Ausschaltfunktion. Aber auch für weniger faule Konsumenten kann ich bei diesem Produkt eine 100 prozentige Kaufempfehlung aussprechen.
Mögest auch du bald deinen eigenen «Ohrgasmus» erleben!


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigen