Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

AMD Radeon RX 5700 XT: «Designed to destroy Nvidia GeForce RTX 2070»

Martin Jud
11.6.2019

Am 7. Juli wird AMD nicht nur die neuen Ryzen-3000-Prozessoren auf den Markt bringen, sondern auch zwei neue Radeon-Grafikkarten. Mit der Radeon RX 5700 und RX 5700 XT zielt AMD darauf ab, Nvidia bei RTX 2060 und 2070 die Kundschaft abzugraben.

Es läuft gut bei AMD. Allerdings noch nicht genügend gut, um der Konkurrenz den Meister zu zeigen. Doch immerhin geht es nun in Sachen Grafikpower den oberen Mittelklasse-Produkten der Konkurrenz an den Kragen. Die auf der E3 2019 vorgestellten Radeon RX 5700 und RX 5700 XT mit neuen Navi-Chips basieren auf der RDNA-Architektur (Radeon DNA) und werden nebst der Leistung auch mit dem angesetzten Preis Nvidia unter Druck setzen.

AMDs neue Navi-Grafikkarten

Die ersten beiden Grafikkarten AMDs neuster Generation – die RX 5700 und RX 5700 XT – nutzen beide die Navi-10-GPU. Obschon die GPU die neue Oberklasse abdeckt, ist diese unterhalb der Vega 20 (Radeon VII) positioniert.

Die technischen Details überraschen nicht. Sie decken sich mit sämtlichen im Voraus geleakten Daten:

Die abgespeckte RX 5700 kommt mit 36 anstelle 40 Compute Units. Das bedeutet 2304 Shader. Sie erhält auch 256 Textureinheiten und 64 Rasteroperatoren, taktet jedoch deutlich langsamer. Der Basis-Takt beträgt hier 1465 MHz, der Boost-Takt 1725 MHz und der Game-Takt 1625 MHz. Speicher und Anbindung sind gleich wie bei der XT-Version, doch ist die Stromaufnahme mit 180 Watt deutlich geringer.

Übrigens: Obschon die PlayStation 5 einen Navi-Chip erhalten soll und dieser auch Raytracing beherrschen wird, ist Hardware-basiertes Raytracing bei RX 5700 und RX 5700 XT noch kein Thema. Momentan fehlen eigene Hardware-Einheiten und auch die Shader sind nicht dazu ausgelegt. Hier müssen wir wohl auf die zweite Generation Navi-Grafikkarten warten.

Design und neue Software-Features

Was das Design angeht, hat AMD einiges geändert. Bei der Kühlung kommt das Blower-Design mit Luftschaufel und Graphit-Pad zum Einsatz. Dabei sitzt der Kühler auf einer Vapor Chamber. Umhüllt wird alles von einem Aluminium-Gehäuse. Beide Grafikkarten kommen mit einer Backplate.

Mit Radeon Image Sharpening bringt AMD ausserdem eine neue Anti-Aliasing-Methode, die nur wenig Leistung benötigen soll. Und zu guter letzt wird Radeon Anti-Lag dafür sorgen, die Eingabeverzögerung zu reduzieren. AMD behauptet, dass die Antwortzeit bei APEX Legends damit um 33 und bei Fortnite um 35 Prozent verringert werden kann.

Angriff auf Nvidia RTX 2060 und 2070

Der neue Navi-Chip soll gemeinsam mit der erneuerten RDNA-Architektur und 8 GB GDDR6-RAM für flüssige Bildraten von 60 fps bei einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixel sorgen. Sollten von AMD gezeigte Benchmarks stimmen, sind bei der RX 5700 XT gegenüber einer Nvidia RTX 2070 ganze fünf Prozent Leistungssteigerung zu erwarten. Die RX 5700 soll eine RTX 2060 ausserdem um bis zu 11 Prozent übertreffen.

Mehr Infos zu den Schweizer-Preisen folgen schnellst möglich durch Kollege Jan Heidenreich.

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen