

AMD Ryzen 3: Die besten Budget-Chips seit langem?

Mit dem Ryzen 3 3300X und 3100 gibt AMD Budget-Gamern einen ordentlichen Leistungsschub. Der Ryzen 3 3300X nimmt es gar mit dem viel teureren i5-9600K auf.
Vor drei Jahren hat AMD mit der Zen-Architektur die CPU-Landschaft aufgemischt. Damals war der Vierkerner Intel i7-7700K das Mass aller Dinge. Der Mainstream-CPU-Markt steckte jedoch seit zehn Jahren bei vier Prozessorkernen fest. Mit dem Ryzen 3 3300X und drem Ryzen 3 3100, die auf der Zen2-Architektur basieren, gibt’s jetzt bereits Low-Budget-Chips mit vier Kernen und die überflügeln den i7-7700K.
Die beiden neuen Prozessoren im AMD-Lineup im Überblick und Vergleich zu Ryzen 5:
CPU | Kerne / Threads | Basis- / Boosttakt in GHz | TDP in Watt | L3 Cache in MB |
Ryzen 3 3300X | 4 / 8 | 3.8 / 4.3 | 65 | 16 |
Ryzen 3 3100 | 4 / 8 | 3.6 / 3.9 | 65 | 16 |
Ryzen 5 3600 | 6 / 12 | 3.6 / 4.2 | 65 | 32 |
Ryzen 5 3600X | 6 / 12 | 3.8 / 4.4 | 95 | 32 |
Der 3300X ist das Flaggschiff von Ryzen 3 mit vier Kernen und acht Threads sowie einem Basistakt von 3.8 GHz und 4.3 GHz Boosttakt. Gemäss AMD soll dieser Chip mit dem i5-9400F von Intel konkurrieren. Mit dem 3100 greift AMD den i3-9100 an. Das kleinere Modell verfügt ebenfalls über vier Kerne und acht Threads, taktet jedoch langsamer mit einem Basistakt von 3.6 GHz und einem Boosttakt von 3.9 GHz. Als Unterschied hinzu kommt, dass der 3300X aufgrund des Chip-Designs eine geringere Latenz aufweist.
Die Chips sollen auf den neuen B550 Mainboards, die einiges günstiger werden sollen als die X570 Boards, laufen. Die sind ab Mitte Juni verfügbar. Alterantiv sind die Chips auch mit den B450 und X470 Mainborads kompatibel, jedoch ohne PCIe 4.0 Support.
Das leisten die Dinger
Tom’s Hardware kommt zum Schluss, dass der Ryzen 3 3300X der neue Gaming Champion für Budget-Kunden ist. Bei Standard-Einstellungen lieferte der 3300X in Games ähnliche Performance wie der Ryzen 5 3600.
TechRadar vergleicht die Performance des 3300X mit derjenigen des i5-9600. Tatsächlich liegt der AMD-Chip in Games nur unwesentlich hinter dem Intel-Chip. In einigen Spielen liefert er gar bessere Performance. Im Gegensatz zu Tom’s Hardware sieht TechRadar den 3300X nicht im Vorteil gegenüber dem 3100. Der 3300X koste 20 Prozent mehr, liefere aber nicht 20 Prozent mehr Leistung.
Etwas kritischer beurteilt Combuterbase die Chips. Zwar seien beide für Vierkerner sehr leistungsstark, jedoch weder eine echte Neuheit, noch extrem effizient oder besonders günstig. Deshalb rät das deutsche Portal für Budget-Gamer zum Kauf eines Ryzen 5 3600, der nur unwesentlich teurer sei.
Und bei uns?
Mit knapp 140 Franken (Stand: 8.5.2020) ist der 3300X 54 Franken günstiger als der Ryzen 5 3600 und 91 Franken als der 3600X. In Kombination mit einem B450 Motherboard ist der 3300X ein super Budget-Deal. Damit stellst du dir für unter 1000 Franken einen top Gaming-PC zusammen, musst jedoch auf PCIe 4.0 verzichten und wirklich zukunftssicher bist du so auch nicht.


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.