News & Trends

Anandtech testet Intels i7-11700K vor Veröffentlichung: Keine CPU für Gamer?

Kevin Hofer
8.3.2021

Die Tech-Seite Anandtech hat sich eine Intel Core i7-11700K CPU vor dem Launch geholt und ihre Testsuite drüber laufen lassen. Das Ergebnis: Für Gamer bringt die Rocket Lake CPU im Vergleich zur Vorgängergeneration nichts.

Wie kommt Anandtech zur CPU? Ein Retailer hat das Teil verfrüht angeboten und die Tech-Seite hat sich ein Exemplar geschnappt. Dadurch ist es auch möglich den NDA zu umgehen: Der gilt nur für zugestellte Samples und nicht für im Retail erworbene Prozessoren. Sowieso ist der Release und Verkauf bei den Comet-Lake-Prozessoren etwas speziell, da sich weder Retailer noch Reviewer um die Deadlines zu scheren scheinen.

Soviel zur Vorgeschichte. Was leistet das Teil?

Das sagt das Review

Die 8-Kern-CPU verfügt gegenüber der Vorgängerin über dieselbe Anzahl Kerne und Hyperthreading. Beim Basis- und Turbo-Takt sind es 200 respektive 100 MHz weniger. Die Basis-Taktfrequenz beträgt 3,4 GHz. Unter Verwendung eines Kerns ist ein Turbo bis 5 GHz möglich, bei allen Kernen sind es 4,6 GHz. Frisch ist die Unterstützung von PCIe 4.0 und offiziell zweimal 3200 DDR4 RAM. Wirklich neu ist die Rocket-Lake-Architektur. Die Basiert auf der 14 nm Sunny Cove und der 10 nm Ice Lake Architektur. Das Ganze hat Intel bei Rocket Lake in 14 nm nachgebaut. Die Xe-Grafik ist ebenfalls neu und in 14-nm-Fertigung entstanden.

Core i7-11700KCore i7-10700KRyzen 7 5800X
Kerne / Threads8 / 168 / 168 / 16
Basistakt in MHz 360038003800
Turbotakt in MHz500051004800
Max. Takt alle Kerne in MHz46004700~4550
TDP in Watt125125105
Grafik und EUsXe-LP, 32Gen 9, 24-
L3 Cache in MB161632
DDR42x32002x29332x3200
PCIe4,0x203,0x164,0x24

Intel wirbt mit bis zu 19 Prozent mehr IPC-Leistung gegenüber der Vorgängerin i7-10700K. Also die Anzahl vom Prozessor in einem Taktzyklus durchgeführten Befehle. Wie im Review von Anandtech zu lesen, trifft das auf Floating Point Arbeitslasten zu. Also bei Berechnungen mit Nachkommastellen und klassischen mathematischen Aufgaben. Bei Integer-Arbeitslasten entspricht die Leistungssteigerung im Vergleich zur Vorgängerin jedoch «nur» 13 Prozent bei Single Thread und 7,3 Prozent bei Multi Thread. Bei Integer-Arbeitslasten kriegt’s die CPU mit ganzen Zahlen zu tun. Das betrifft die häufigsten Arbeitslasten.

In Games zeigt sich ein anderes Bild. In sieben von elf Games schlägt die Vorgängerin die neue CPU in 1080p-Auflösung. Meist trennen die beiden CPUs nur wenige FPS. Anandtech führt dies auf Rückschritte bei der Kern-zu-Kern-Leistung und der Speicher-Latenz zurück. Die L3-Cache Latenz liegt beim i7-11700K bei rund 51 Zyklen statt rund 43 beim i7-10700K.

Weiter sei die i7-11700K sehr Leistungshungrig. Spitzen von 292 Watt zeigt das Review und dabei Temperaturen von 104° Celsius. Das zeige, dass die thermischen Grenzen des 14-nm-Fertigungsprozesses erreicht seien. Eine gute Kühllösung ist demnach Pflicht.

Die Leistungssteigerung im Ganzen sei zwar in Anbetracht dass Intel immer noch in der 14-nm-Fertigung feststeckt gross. Aber im Vergleich zur Konkurrenz von AMD hinke der i7-11700K dem Ryzen 5800X klar hinterher. Aufgrund der aktuellen Lieferschwierigkeiten der AMD-CPUs sei es jedoch schwierig, den AMD-Prozessor zu empfehlen, zumal dieser zurzeit nicht für zum UVP gehandelt wird. Es sei davon auszugehen, dass der i7-11700K in ausreichender Stückzahl zum Launch bereitgestellt werden kann – er wird schliesslich bereits vor offiziellem Release verkauft. Die Devise gemäss Anandtech: Schnapp dir den Prozessor, den du zu einem vernünftigen Preis kriegen kannst.

Auf den offiziellen Release warten

Wie siehst du das Ergebnis von Anandtech? Auch wenn ich dem Portal inhaltlich vertraue, hoffe ich, dass Intel bis zum Release mit weiteren Optimierungen am BIOS oder den Treibern eventuell noch etwas mehr Leistung rauskitzeln kann – vor allem in Games. Konkurrenz befeuert ja bekanntlich die Innovation.

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

40 Kommentare

Avatar
later