News & Trends

Asus ROG Phone II: Overclocking in Smartphones. Endlich.

Asus hat ein neues ROG Phone präsentiert. Das Phone ist aber mehr als nur ein Handy, mit dem du süchteln kannst. Es ist das erste Phone, das sich dediziert auf ein Kundensegment fokussiert und mit Engineering in diese Richtung aufwarten kann.

Das Asus ROG Phone Phone II wird als das schnellste Phone der Welt bezeichnet. Unter anderem. Mit nur einem guten System-on-a-Chip ist es für das Gamer Phone aber nicht getan. Denn das ROG II zeigt, dass Gamer Phones sich vollends auf dem Markt etabliert haben, Hersteller ans Konzept des Smartphones mit übertrieben hoher Leistung glauben und dafür sogar mit dem «schneller, dünner, leichter» brechen.

Denn das in der Nacht auf heute vorgestellte Smartphone brüstet sich mit einem 120Hz Amoled Display, einer 240Hz Touch Sampling Rate, 49 Millisekunden Latenz und einem Fingerprint Scanner unter dem Display.

Das modifizierte SoC

Aus der Welt des PC Gamings wissen wir, dass ein Prozessor meist mehr Leistung bringen kann, als auf der Packung angeschrieben. Der Prozess, bei dem findige Bastler oder Profis – in der Schweiz ist das Unternehmen Joule Performance wohl der bekannteste Exponent – die Bauteile eines PCs so manipulieren, um die Leistung der Komponenten zu erhöhen, nennt sich Overclocking. Oder deutsch: Übertakten.

Die Schwierigkeit hier ist, den schmalen Grat zu wandern zwischen «Mach mehr Leistung» und dem Durchbrennen der Komponenten. Es gibt irgendwo einen Punkt, an dem nicht weiter übertaktet werden soll, denn die Integrität des gesamten Systems leidet jenseits dieses Punkts.

Gamer-Ästhetik on point.
Gamer-Ästhetik on point.
Quelle: gsmarena

Diesen Punkt hat Asus mit dem ROG Phone II gesucht und den Snapdragon 855 übertaktet. Der Hauptkern des Prozessors läuft nach Angaben des Herstellers auf 2.96GHz. Zum Vergleich, die Kryo 485 Gold Prozessoren auf dem Snapdragon 855 laufen von Haus aus auf maximal 2.84GHz. Was jetzt nicht wie die Welt klingen mag, ist aber mehr ein Signal an die Hersteller von Gaming Phones und die Welt an sich: Ja, da ist Bedarf an Overclocking. Ja, es ist möglich, ein Phone stabil zu übertakten.

Natürlich darf bei Gaming Peripherie nicht fehlen.
Natürlich darf bei Gaming Peripherie nicht fehlen.
Quelle: Asus

Die Grafikkomponenten des Adreno 640 sind übrigens von 250MHz im Normalbetrieb und 600Hz für kurzzeitige Last auf 675MHz übertaktet worden.

Um die Leistung auszunutzen, stecken 12GB RAM und 512GB Speicher im Phone, dessen Screen 6.6 Zoll misst. Betrieben wird das 240 Gramm wiegende Phone von einem 6000mAh starken Akku.

Sowas wie Stock Android

Asus zwingt dich nicht zur Nutzung ihres eigenen Launchers.
Asus zwingt dich nicht zur Nutzung ihres eigenen Launchers.
Quelle: Asus

Nebst dem offensichtlich von Kampfflugzeugen oder Gaming-Computern inspirierten Design sowohl des Phones wie auch des Launchers kannst du den Look deines Phones umstellen. Es ist zwar nicht Stock Android, also die reine Version Androids, die von Google zur Verfügung gestellt wird, aber es sieht zumindest so aus. Ein nettes Nebenbei.

Total verfügt das Asus ROG Phone II über drei USB-C Ports.
Total verfügt das Asus ROG Phone II über drei USB-C Ports.
Quelle: gsmarena.com

Noch viel netter sind die drei USB-C Ports am Phone, an denen du Peripherie und Charger anhängen kannst.

Das Asus ROG Phone II zeigt eines ganz klar: Gaming Phones haben Zukunft. Gaming Phones haben einen Markt und es lohnt sich offensichtlich herstellerseitig, Engineering und Entwicklung in Smartphones zu stecken, die lächerlich viel Leistung bringen.

58 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.

52 Kommentare

Avatar
later