Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Autismus: «Mein Gehirn ist anders verdrahtet»

Thomas Balmer
15.3.2021

Grace ist Autistin, könnte täglich ein Müsli aus Paracetamol essen und hätte dennoch ständig Kopfschmerzen. Nein, sie ist nicht krank. Autismus ist keine Krankheit.

Grace und andere Menschen aus dem Autismus-Spektrum verarbeiten Sinneseindrücke anders. Anders als neurotypische Menschen, die so heissen, weil deren neurologische Entwicklung mit dem übereinstimmt, was die Meisten als normal betrachten. Normal in Punkto sprachliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen.

Zugegeben, in einer Welt, in der Schüler*innen bei Mathematikaufgaben das Alter eines Kapitäns ausrechnen müssen, auf dessen Schiff sich 27 Schafe und 10 Ziegen befinden, erscheint «normal» ein eher schwieriges Wort.

Ihre Reaktionen: Stress, Angst, Kopfschmerzen und eine steinerne Müdigkeit.

Ständig.

Die Hand voller Asse, doch die Welt spielt Schach

Ohne Filter zu leben, führt allerdings auch zu einer Art von Superkräften. So kann sich Grace Autonummern merken wie Rain Man (Ja, auch er ist Autist) aus dem gleichnamigen Film. Oder diese eine kleine Meise im Baum, direkt an der Hauptstrasse, ganz leise vor sich hinzwitschernd. Während alle anderen nur den donnernden Strassenlärm hören, hört Grace auch die Meise. Ganz für sich allein freut sie sich über ihr Lied. Dann setzen die Kopfschmerzen wieder ein.

Dafür kennt sich Grace in fremden Grossstädten aus wie eine Einheimische. Sie hat schliesslich Bilder im Internet gesehen und war mal kurz bei Google Maps, um sich eine Übersicht zu verschaffen.

Die Ressourcen von Autisten scheinen unermesslich.

Auch dann, wenn sie anders fühlt.

Was können wir tun, damit Menschen mit Autismus sich in unserer Gesellschaft Wohlfühlen?

Wie so oft, wenn es um uns Menschen geht, gibt es auch hier keine allgemeingültige Antwort. Denn Autismus ist ein Spektrum. Das bedeutet, dass autistische Menschen sich nicht nur von neurotypischen Menschen unterscheiden, sondern auch sehr voneinander. Es gibt folglich nicht die eine autistische Person.

Für Grace jedoch gilt: Ein ruhiger Rückzugsort, um sich vor Reizüberflutung zu schützen, ist stets hilfreich. Eine Partie Schach dient der guten Stimmung. Zumindest ihrer. Nicht der ihrer Schachgegner*in. Denn Gnade kennt Grace keine.

Schach und Matt.


Grace dokumentiert ihr Leben als Autistin hier. Vertiefte Informationen zum Autismus-Spektrum für Angehörige, Betroffene und Interessierte sind hier zu finden.

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Thomas Balmer
Teamleader Social Media & Content Distribution
thomas.balmer@digitecgalaxus.ch

Mag lange romantische Spaziergänge zum Kühlschrank.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Eine Volkskrankheit, die kaum jemand kennt aber fast jede 10. Person betrifft: Hashimoto-Thyreoiditis

    von Mareike Steger

  • Hintergrund

    5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen

    von Anna Sandner