

Besorgniserregend: K-Tipp findet in fast allen getesteten Slips riskante Chemikalien

K-Tipp liess erotische Unterwäsche auf Schadstoffe prüfen. Dabei kam raus: Fast alle weisen bedenkliche Chemikalien auf – darunter das hormonell wirksame Bisphenol A.
Die Schadstoffbelastung ist bei Unterhosen besonders bedenklich. Sie sitzen anliegend und kommen mit dem empfindlichen Intimbereich in Kontakt. Durch Reibung, Körperwärme und Schweiss können dabei hormonell wirksame Chemikalien über die Haut in den Blutkreislauf gelangen.
Das wurde getestet
Laborexpertinnen und -experten untersuchten im Auftrag des K-Tipp 16 Unterhosen diverser Marken auf zwei Gruppen von heiklen Substanzen:
- Rückstände von Reinigungsmitteln, namentlich Nonylphenolethoxylate (NPEO) und Octylphenolethoxylate (OPEO), sind biologisch schwer abbaubar und wirken laut Bundesamt für Umwelt bereits in niedrigen Konzentrationen toxisch auf Wasserorganismen. So stören sie nachweislich das Hormonsystem von Fischen.
Die ernüchternden Resultate
Lediglich bei den Modellen des französischen Brands Etam sowie des in Österreich ansässigen Brands Hanro konnten keine hormonaktiven Substanzen nachgewiesen werden. Der Tanga von Etam wird in China hergestellt und befindet sich mit einem Preis von knapp 25 Franken im mittleren Preissegment. Die in Portugal produzierte «Moments»-Panty von Hanro ist mit 55 Franken das zweitteuerste Modell im Test.
Hilft waschen?
Insgesamt fand das Labor fünf verschiedene Bisphenole, darunter Bisphenol A (bei sieben Slips), das inzwischen gängige Ersatzmittel Bisphenol S (bei elf Slips) sowie Bisphenol F (bei sechs Slips). Die Produkte von H&M und Lascana wiesen zudem NPEO- und OPEO-Rückstände auf.
Vielleicht also doch lieber auf einfache Baumwoll-Unterwäsche umsteigen. Die hat zusätzlich den Vorteil, dass sie sich hygienisch bei hohen Temperaturen waschen lässt.


Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen