Blitzfotografie, Teil 2: Das Leid mit der Leitzahl
Ratgeber

Blitzfotografie, Teil 2: Das Leid mit der Leitzahl

David Lee
14.3.2019

Bei einem Blitzgerät ist die Leuchtkraft entscheidend. Sie wird als Leitzahl angegeben. Leider ist diese Angabe trügerisch und ihre Berechnung viel schwieriger, als es scheint. So pimpen viele Hersteller ihre Zahlen, wie es ihnen gerade passt.

Ein separates Blitzgerät hat gegenüber dem eingebauten Kamerablitz viele Vorteile. Einer davon ist die höhere Leuchtkraft. Ein Aufsteckblitz hat viel mehr Power. Das ermöglicht dir, weiter entfernte Motive korrekt auszuleuchten.

Für die Leuchtkraft eines Blitzes gibt es eine spezielle Masseinheit: Die Leitzahl. Sie wird folgendermassen berechnet:

Leitzahl = Blendenwert × höchster Abstand in Metern

Beispiel: Wenn ich Blende F4 einsetze und auf eine Distanz von bis zu 6 Meter blitzen kann, dann hat mein Blitz eine Leitzahl von 4×6=24.

Umgekehrt kann ich ausrechnen, wie weit ich mit welcher Blende beleuchten kann, wenn ich die Leitzahl meines Blitzgerätes kenne (24): Bei Blende F4 sind das 6 Meter und bei Blende F8 noch 3 Meter.

Das klingt einfach und exakt. Simple Mathematik. Leider stellt sich bei genauerer Betrachtung heraus, dass diese Leitzahlangabe weitgehend nutzlos ist.

Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Leitzahl

Ob dein Blitz für eine bestimmte Szene genug hell ist, hängt nicht nur von Blende, Leuchtkraft und Abstand ab, sondern von einer Reihe weiterer Dinge.

Erstens: Die ISO-Empfindlichkeit. Logisch – bei höherer Lichtempfindlichkeit reicht der Blitz weiter.

Zweitens: Das Motiv und dessen Umgebung. Matte, dunkle Motive brauchen einen stärkeren Blitz als helle, reflektierende Oberflächen. Die benötigte Lichtmenge hängt auch davon ab, ob sich in der Nähe reflektierende Oberflächen wie Fenster befinden.

Drittens: Der Zoomfaktor. Moderne Blitzgeräte wissen, mit welcher Brennweite du gerade fotografierst. Diese Information wird von der Kamera an den Blitz gesendet. Der Blitz bündelt aufgrund dieser Information das Licht je nach Brennweite mehr oder weniger stark: Im Weitwinkel wird es möglichst breit gestreut, im Telebereich als möglichst enger Strahl auf den kleinen Bildausschnitt gerichtet. Was das mit der Leitzahl zu tun hat? Es ist wie beim Gartenschlauch: Ein eng gebündelter Lichtstrahl reicht bei gleicher Lichtmenge weiter als breit gestreutes Licht. Das bedeutet, dass die Leitzahl eines Blitzgeräts von der gerade verwendeten Brennweite abhängt.

Viertens: Indirektes Blitzen. Der maximale Abstand gilt natürlich nur, wenn du den Blitz direkt auf das Motiv richtest. Indirektes Blitzen via Decke oder Wand ist aber einer der wichtigsten Gründe, weshalb du überhaupt ein externes Blitzgerät verwenden willst.

Die folgenden Bilder von unserem Bürogebäude sind zwar grässlich, veranschaulichen die Faktoren aber gut. Alle Fotos wurden mit maximaler Blitzstärke des Geräts, Blende F8 und 1/125 Sekunde aufgenommen.

Das Bild links ist direkt frontal angeblitzt, der Blitz ist stark genug. Im Bild rechts habe ich über die Zimmerdecke geblitzt. Da der Raum sehr hoch ist, war der Blitz viel zu schwach.

Frontal
Frontal
Via Decke
Via Decke

Links nochmal das gleiche Bild über die Decke geblitzt. Rechts dasselbe mit 400 statt 100 ISO.

100 ISO
100 ISO
400 ISO
400 ISO

Wieder frontal geblitzt. Im Weitwinkel mit 24 mm kann das Bild nur notdürftig ausgeleuchtet werden. Im kleineren Ausschnitt von 70 mm reicht das Blitzlicht aus, weil es gebündelt wird. Ausserdem siehst du, dass die Pflanze als Motiv sehr viel mehr Blitzlicht braucht als zum Beispiel der Topf.

24mm
24mm
70mm
70mm

Hier kommt das Blitzlicht indirekt von der Fensterwand. Den rechten Bildrand vermag der Blitz so nicht auszuleuchten. Gleichzeitig siehst du, dass die Helligkeit gegen oben nachlässt.

Indirekt via Fenster geblitzt
Indirekt via Fenster geblitzt

Wo die Probleme liegen

Die ISO-Abhängigkeit ist unproblematisch. Die Hersteller einigen sich auf 100 ISO, Problem gelöst. Tatsächlich halten sich auch alle an diesen Konsens. Im Alltag ist es auch keine Sache, auf eine andere ISO-Zahl umzurechnen. Laut Wikipedia bedeutet eine Vervierfachung der ISO-Zahl eine Verdoppelung der Reichweite.

Die Abhängigkeit vom Motiv lässt sich ebenfalls standardisieren. Leitzahl-Angaben gelten für eine Graukarte mit 18 Prozent Grau und ohne reflektierende Umgebung. Dieser Standard ermöglicht die Vergleichbarkeit von Angaben verschiedener Blitzgeräte. Er nützt dir jedoch nichts, wenn du wissen willst, wie weit du in einer bestimmten Situation tatsächlich blitzen kannst.

Besonders problematisch ist der Zoomfaktor. Nicht alle Hersteller verwenden die gleiche Brennweite für ihre Leitzahl-Angaben. Nikon gibt die Leitzahl für 35 mm an. Canon und Sony dagegen nehmen die maximale Brennweite, die mit dem jeweiligen Blitz möglich ist und erreichen damit bei ähnlichen Blitzgeräten viel höhere Werte. Weil nicht jedes Blitzgerät die gleichen Brennweiten abdeckt, sind die Leitzahl-Angaben nicht einmal innerhalb der gleichen Marke verlässlich vergleichbar.

Zu allem Übel lässt sich die Leitzahl nicht einfach von einer Brennweite auf eine andere umrechnen, wie das beim ISO-Wert der Fall ist. Du musst das Handbuch des jeweiligen Blitzgeräts herunterladen und dort die entsprechende Tabelle suchen. Dem Handbuch des Canon Speedlite 430EX III entnehme ich auf Seite 101, dass dieser Blitz bei 35mm eine Leitzahl von 28 hat. Damit ist es gleich stark wie das Nikon Speedlight SB-700.

Canon Speedlite 430EX III-RT (Aufsteckblitz, Canon)
Blitzgerät
291,50

Canon Speedlite 430EX III-RT

Aufsteckblitz, Canon

Nikon SB-700 Speedlight (Aufsteckblitz, Nikon)
Blitzgerät
294,99

Nikon SB-700 Speedlight

Aufsteckblitz, Nikon

Was tun mit dieser Nichtinformation?

Lass dich nicht blenden: Bei der Wahl eines Blitzgeräts ist die Leitzahl ohne Brennweitenangabe nutzlos. Natürlich wüsstest du lieber, was dir beim Kauf hilft, anstatt was dir nicht hilft. Mein Tipp dafür ist sehr einfach: Kauf nicht das günstigste und schwächste Blitzgerät. Beim indirekten Blitzen bist du froh, wenn dein Blitz Reserven hat. Ebenso, wenn du im hellen Sonnenlicht per Blitz aufhellen willst. Die etwas teureren Blitzgeräte sind nicht nur stärker, sondern haben meist auch ein paar Features mehr. Schwache Blitze sind eigentlich nur sinnvoll im Verbund mit mehreren Blitzen oder wenn du etwas extrem Handliches brauchst.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar