Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Bose Frames: Kann eine Bluetooth-Sonnenbrille Kopfhörer ersetzen?

David Lee
22.8.2019
Bilder: Livia Gamper

Bose bringt neben bewährten und soliden Audiogeräten auch immer wieder Neuheiten fürs Kuriositätenkabinett. Heute im Test: Die Bluetooth-Sonnenbrille.

Bose Frames heisst die Sonnenbrille mit integrierten Lautsprechern, die via Bluetooth Sound abspielen. Quasi eine Hörbrille für Leute ohne Seh- und Hörbehinderung. Die Idee: Du sollst Musik hören können, ohne deine Ohren durch einen Kopfhörer zustöpseln zu müssen. Das soll bequemer sein und du bekommst mehr von deiner Umgebung mit.

Die Bose Frames gibt es in zwei Varianten. Das eckige Modell Alto ist etwas grösser als das Modell Rondo. Dieses passt meinem mittelgrossen Schädel gut, das eckige ist mir zu gross.

Die Frage, die ich mir stelle: Wofür ist das Ding im Alltag zu gebrauchen, wofür nicht?

Im Tram, Bus oder Zug

Im Auto

Am Steuer habe ich oft eine Sonnenbrille auf, Kopfhörer dagegen nie, das lenkt zu sehr vom Fahren ab. Und der Sound über die Stereoanlage des Autos ist alles andere als perfekt. Hier könnte die Bose-Brille also punkten.

Tut sie aber nicht. Das Motorengeräusch übertönt die Musik grösstenteils; hörbar bleiben bestimmte Frequenzen im oberen Bereich, die manchmal sehr überraschend kommen – quasi aus dem Nichts. Die Musikstücke sind kaum wiederzuerkennen. An der Brille kann ich die Lautstärke nicht aufdrehen, und am Smartphone herumfummeln während der Fahrt ist für mich ein No-Go. Immerhin: Zum nächsten Stück springen, das geht durch zweimaliges Drücken.

Ausserdem: Pech gehabt, wenn ein Tunnel kommt, dann muss die Sonnenbrille weg.

Auf dem Velo

Die Frames sind leicht (45 Gramm), aber klobig. Erstaunlicherweise kann ich die Brille trotz des dicken Gestells unter meinem Velohelm anziehen. Es klappt, weil der hinterste Teil des Gestells, wo die Ohren sind, vergleichsweise schlank ist.

Das war die einzige positive Überraschung auf dem Velo. Vorbeifahrende Autos rauschen zu laut, um die Musik noch zu hören. Wobei das bei gleichmässig lauten Stücken weniger übel ist als bei Stücken mit sehr unterschiedlicher Lautstärke. «Let there be rock» von AC/DC geht immer, «Hallelujah» von Jeff Buckley geht gar nicht.

Dass ich den Verkehr gut höre, bringt wenigstens mehr Sicherheit, dachte ich. Aber so ganz stimmt das nicht. Die Geräusche klingen für mich anders als gewohnt, wenn ich gleichzeitig noch Sound von den Frames höre. Das führt dazu, dass ich gewisse Dinge nicht identifizieren kann. Ich höre zum Beispiel, dass etwas hinter mir ein Geräusch macht, aber ich höre nicht, dass es ein Auto ist.

Auf dem Sofa

Auf dem Sofa gibt es diese Probleme nicht. Ich störe niemanden und niemand stört mich. Der Sound ist akzeptabel, aber klar schlechter als mit einem mittelmässigen Kopfhörer. Vor allem die Bässe dürften mehr Power haben. Ein kleiner Vorteil: Ich kann mich so richtig faul aufs Sofa fläzen und auch den Hinterkopf anlehnen. Mit den grossen Kopfhörern stosse ich dabei immer irgendwo an.

Aber ich brauche keine Sonnenbrille auf dem Sofa. Ausserdem habe ich dort bereits eine gut klingende Stereoanlage.

Im Büro

Wenig überraschend taugt die Brille bei der Arbeit nichts. Ich störe die anderen, und umgekehrt dringt ihr Lärm ungefiltert an meine Ohren. Mit den polarisierten Gläsern sehe ich zudem nichts auf dem Bildschirm. Natürlich kann ich sie durch die mitgelieferten unpolarisierten ersetzen. Das Austauschen der Gläser geschieht mit roher Gewalt und ist daher sehr einfach. Aber wirklich sinnvoll wird das Tragen der Hörbrille im Büro deswegen nicht.

Livia, die im Büro neben mir sitzt, hat die Bose Frames ebenfalls kurz an- und ausprobiert. Durch ihre langen Haare verändert sich der Sound. Schall, der sonst in alle Richtungen abstrahlt, wird besser kanalisiert. Dadurch wird es lauter und der Bass wird stärker, als wenn die Haare hinter den Ohren liegen. Nicht so toll ist allerdings, dass sich der Sound einseitig ändert, wenn Livia den Kopf neigt.

Draussen vor der Tür

Heute ist das Wetter wechselhaft. Muss ich jetzt immer zwei Geräte dabei haben, einen Kopfhörer für Regen und die Bose Frames für Sonnenschein? Nein! Falls es mir zu finster wird, kann ich die Brillengläser herausnehmen ohne Gläser durch die Gegend spazieren. Lässig. Aber nicht sinnvoll. Und besonders intelligent sieht es auch nicht aus. Ausserdem ist das Gerät nicht gegen Regentropfen geschützt. Warum auch? Es ist eine Sonnenbrille.

Mit der Hörbrille kann ich auch telefonieren. Denn ins Brillengestell haben die Wizards of Bose auch ein Mikrofon gezaubert. Telefonversuchskaninchen Livia bescheinigt mir allerdings, dass sie alles Mögliche höre, nur meine Stimme nicht. Um mich verständlich zu machen, habe ich folgende Möglichkeiten: 1. Rumbrüllen. 2. Brille abnehmen und beim Sprechen vor den Mund halten. 3. Mit den Händen einen Schallkanal von meinem Mund zum Brillengestell formen.

Fazit: Sonnenbrille und Kopfhörer lieber separat

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    An Boses Open-Ear-Kopfhörern ist nichts alltäglich

    von Siri Schubert