Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Brettspiele unter dem Weihnachtsbaum: Polizei, Pandemie, Paladine und Pavillons

Ob in der Familie oder im kleinen Freundeskreis, Brettspiele sind angesagter denn je. Falls du noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk bist, wirst du hier sicher fündig.

Spielt deine Familie gerne Gesellschaftsspiele oder suchst du noch nach einem Geschenk für einen Brettspiel-Liebhaber? Mit diesen sieben Empfehlungen aus aktuellen Familien-, Kenner- und Expertenspiele ist bestimmt das eine oder andere für dich dabei.

Azul: Der Sommerpavillon

Schon der erste Teil von «Azul» konnte überzeugen und wurde Spiel des Jahres 2018. Nach der Erweiterung «Das gläserne Mosaik» kommt nun eine weitere, eigenständige Version. Es gilt, den Auftrag von König Manuel zu erfüllen: der Bau eines prächtigen Sommerpavillons. Diesmal baust du Sterne in sechs Farben. Ein Muss für Azul-Fans.

  • 2 bis 4 Spieler
  • ab 8 Jahren
  • 30 bis 45 Minuten
  • für Mosaikliebhaber und Azul-Fans

Ich mag Azul und habe es schon oft gespielt. Du kannst deine Mitspieler leicht ärgern, wenn du ihnen die Steine vor der Nase wegschnappst. «Azul: der Sommerpavillon» geht dabei noch einen Schritt weiter und lässt dem Spieler mehr Möglichkeiten, Punkte zu ergattern. Die Joker Variante wirkt erfrischend. Das Spiel ist durch die zwei Phasen aber weniger konfrontativ. Das muss aber nicht in jeder Spielrunde ein Nachteil sein.

MicroMacro: Crime City

Kennst du «Wo ist Walter»? In diesem Spiel machst du fast dasselbe, nur mit dem Unterschied, dass es sich hier um ein kooperatives Detektivspiel handelt. Du und deine Mitspieler ermitteln Motive, finden Beweise und überführen die Täter, um die Kriminalfälle zu lösen. Klingt einfach? Ist es normalerweise auch. Aber: Der Spielplan ist 75 x 110 Zentimeter gross. Eine Lupe würde ich jedem Spieler empfehlen.

  • 1 bis 4 Spieler
  • ab 8 Jahren
  • 15 bis 45 Minuten
  • für kooperative Detektive und Wimmelbild-Liebhaber

Ihr wählt den Fall und den Kommissar, der die Fallkarten vorlesen wird. Danach wird «Crime City» erkundet und ihr versucht, alle Fragen auf den Fallkarten zu beantworten. Das Spiel endet, sobald die letzte Frage auf der letzten Fallkarte korrekt beantwortet wurde. Das wars auch schon. Es gibt aber noch 15 weitere Fälle, die gelöst werden müssen.

Ich liebte es, als Kind «Wo ist Walter?» zu spielen. «MicroMacro Crime City» empfehle ich daher allen Gleichgesinnten. Die Krimis zu lösen machen Spass, egal in welcher Spielrunde. Ich nutze es oft als Einsteigespiel für einen Spieleabend, denn mehr als 45 Minuten halten es deine Augen sowieso nicht aus.

Parks

Das Spiel «Parks» ist ein wunderschönes Spiel, bei dem du die amerikanischen Nationalparks besuchen musst. Die Illustrationen sind alle von Hand gezeichnet und das Spielmaterial fühlt sich wertig an. Du wanderst, sammelst Erfahrungen, machst Fotos und besuchst, wenn möglich, einen Park.

  • 1 bis 5 Spieler
  • ab 10 Jahren
  • 40 bis 70 Minuten
  • für Wanderer und Fans von schön bemalten Brettspielen

Für mich ist Parks eines der schönsten Spiele überhaupt. Es gehört zwar eher zu den komplexeren Familienspielen, doch nach einer oder zwei Partien versteht jeder Spieler die Regeln. Für meinen nächsten USA-Trip hab ich jedenfalls mehr als genug Plätze auf meiner To-do-Liste, die ich unbedingt anschauen muss.

Anno 1800

Vergangenes Jahr auf dem PC erschienen, gibt es von Martin Wallace bereits schon eine Brettspiel-Variante dazu. In «Anno 1800 – Das Brettspiel» lebst du im Zeitalter der Industrialisierung. Du besiedelst deine eigene Insel, genau wie jeder deiner Mitspieler auch. Du baust Häuser und Schiffe, treibst Handel und sorgst für deine Inselbewohner. Wer am Schluss am meisten Einfluss-Punkte hat, gewinnt das Spiel.

  • 2 bis 4 Spieler
  • ab 12 Jahren
  • 120 Minuten, tendenziell mehr
  • für Anno Fans, Fans des Industriezeitalters

Tolles Spiel. Ich mag es wirklich sehr. Sobald du verstehst, auf was du achten musst, ist es schon fast ein Kinderspiel. Das Ressourcenmanagement ist gut durchdacht und nach ein paar Runden gibt es wenig Downtime. Jede Aktion ergibt Sinn und am Ende jeder Partie möchte ich am Liebsten gleich noch eine spielen. Für mich eines der besten Spiele des Jahres 2020.

Paladine des Westfrankenreichs

  • 1 bis 4 Spieler
  • ab 14 Jahren
  • 90 bis 120 Minuten
  • für Ritter, Mönche und Strategen

Anfangs noch ein bisschen harzig, hat das Spiel erst nach drei, vier Runden Sinn ergeben und erst dann konnte ich alle Spielinhalte effizient nutzen. Es bleibt bei jeder Partie bis zum Schluss spannend, denn erst ganz am Ende wird bekannt, wer nun die meisten Siegpunkte hat.

Pandemic Legacy: Season 0

  • 2 bis 4 Spieler
  • ab 14 Jahren
  • 60 Minuten und mehr
  • für kooperative und frustresistente Legacy-Liebhaber, die Spannung mögen

In dieser Staffel schlüpft ihr in die Rolle von CIA-Agenten während des Kalten Krieges. Euer Ziel ist es, kooperative Missionen zu erfüllen. Diesmal bekämpft ihr nicht Viren, sondern Spione. Ihr spielt im besten Fall 12 Monate, also 12 Partien. Zuviel möchte ich aber nicht verraten, da es die Spannung trüben würde. Der Prolog erklärt alles Wichtige und ihr werdet bereit sein, die Welt zu retten.

Liebst du spannende TV-Serien? Dann ist dieses Spiel bestimmt was für dich. Da du nie genau weisst, was in der nächsten Partie passiert, fühlt es sich wie eine neue Episode oder Staffel einer TV-Serie an. Daher nur einen Rat, ohne Spoiler: Fans der Seasons 1 und 2, schlagt zu.

Tekhenu

Du bist ein hoher Beamter im alten Ägypten. Du errichtest sowohl den Tempel von Amun-Re als auch das Gebiet, auf dem heute Karnak liegt. Ehre die ägyptischen Götter und entwickle eine Strategie. Plane und wäge deine Optionen sorgfältig ab, denn wenn Göttin Maat erscheint, wird ein Urteil über deine Taten gefällt und dein weiteres Schicksal wird bestimmt. Highlight des Spiels finde ich die Wahl des Würfels, welche von der Sonne und dem Obelisken beeinflusst wird.

  • 1 bis 4 Spieler
  • ab 14 Jahren
  • 60 bis 120 Minuten
  • für Ägypten-Fans, die komplexe Spiele mögen

Du magst komplexe Spiele? Du magst es, dich vor dem Spiel in der 32-seitigen Anleitung durchzuschlagen und die Spielmechanik dann jedem Spieler geduldig zu erklären? Dann ist Tekhenu genau das richtige Spiel für dich. Es basiert zwar auf dem Ressourcenmanagement, spielt sich aber ganz anders als «Anno 1800». Dank dem Obelisken kommt eine erfrischende Spielmechanik ins Spiel, wie ich sie bis jetzt so noch nie in einem anderen Spiel gesehen habe.

Mit dieser Liste konnte ich dir hoffentlich ein paar neue Spiele als Weihnachtsgeschenk empfehlen. Hast du auch eine gute Empfehlung parat? Lass es mich in den Kommentaren wissen.

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alessandro Grieco
Passionierter Brett- und Kartenspieler
ramon.schneider@digitecgalaxus.ch

Ich organisiere in meinem privaten Umfeld wöchentlich Brettspielabende und bin für jedes Spiel offen. Ausserdem liebe ich Rätsel und Escape Rooms und scheue keine Herausforderung.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    «Spiel des Jahres 2022»: Ich habe alle Nominierten durchgespielt und einen klaren Favoriten

    von Alessandro Grieco

  • Produkttest

    Review zu den Nominierungen vom «Spiel des Jahres 2021»

    von Alessandro Grieco

  • Produkttest

    Von Strategie-Scharmützel bis Schaumstoff-Schlacht: Der große Gesellschaftsspiele-Test

    von Daniel Ramm