Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Activision
Kritik

«Call of Duty: Black Ops 7» im Test: Multiplayer top, Kampagne Flop

Das neue «Call of Duty» enttäuscht mit leeren Versprechen und einer Identitätskrise. Multiplayer-Fans werden trotzdem auf ihre Kosten kommen.

Ich habe eine Woche mit «Call of Duty: Black Ops 7» verbracht und mich durch alle Spielmodi geballert. Der diesjährige Ableger von Activisions Blockbuster-Reihe überzeugt nicht in allen Belangen.

Während die Multiplayer- und Zombie-Modi gewohnte «Call of Duty»-Kost bieten, enttäuscht das Spiel mit einer der schlechtesten Kampagnen seit langem.

Die Kampagne ist eine Katastrophe

Die letztjährige Spionage-Story von «Black Ops 6» ist für mich immer noch eine der besten Singleplayer-Kampagnen, die ich je in einem Shooter gespielt habe. Statt auf den Stärken des Vorgängers aufzubauen, hat sich Activision bei «Black Ops 7» entschieden, etwas komplett Neues zu wagen. Leider.

  • Kritik

    «Call of Duty: Black Ops 6» ist ein bombastisches Action-Spektakel der Superlative

    von Domagoj Belancic

Die diesjährige Kampagne kann ich entweder alleine oder mit bis zu drei Freunden zocken. Jeder Spieler übernimmt dabei die Rolle eines Mitglieds der Spezialeinheit rund um David Mason, bekannt aus «Black Ops 2». Im Vorfeld bekräftigte Activision, dass die Spielerfahrung unabhängig von der Anzahl Spieler Spass mache.

Das war, nett ausgedrückt, ein leeres Versprechen.

Einzelspieler werden an dieser merkwürdigen Kampagne keine Freude haben.
Einzelspieler werden an dieser merkwürdigen Kampagne keine Freude haben.

Die Kampagne ist sehr offensichtlich auf vier Spieler ausgelegt. Die viel zu grossen Levels, nervigen Bullet-Sponge-Feinde und absurd grossen Gegnerhorden sprechen eine deutliche Sprache. Alleine macht das Ganze einfach keinen Spass und ist anstrengend. Besonders absurd: Obwohl in den Zwischensequenzen jeweils vier Mitglieder der JSOC-Spezialeinheit unterwegs sind, bin ich in den Levels als Einzelspieler komplett alleine. Keine KI-gesteuerten Teammitglieder. Nur ich und Hunderte von hirnlosen Gegnern.

Abgesehen von den Spielmechaniken ist die Kampagne für Solo-Spieler auch technisch eine Qual. Es besteht Online-Pflicht, auch wenn ich alleine zocken möchte. Mache ich zu lange Pause (bei mir waren es etwas mehr als 5 Minuten), werde ich wegen Inaktivität aus dem «Match» gekickt. Zudem gibt es zwischen den Missionen keine Checkpoints. Schnell speichern und am nächsten Tag weiterzocken? Nicht möglich.

Ach, und Einstellungen für den Schwierigkeitsgrad suche ich auch vergebens. Der skaliert nämlich automatisch mit der Anzahl Spieler. Ist dir die Kampagne zu einfach oder zu schwer? Pech gehabt. Friss oder stirb.

Weil ich zu lange Pipi mache, werde ich aus der Kampagne gekickt. Ganz grosses Kino, Activision!
Weil ich zu lange Pipi mache, werde ich aus der Kampagne gekickt. Ganz grosses Kino, Activision!

Zum Glück konnte ich zwei Freunde überreden, einen Grossteil der Missionen mit mir zu zocken. Mit Schützenhilfe und dummen Kommentaren wird die generische Kampagne gleich viel erträglicher. Mehr noch – es kommt sogar so etwas wie Spass auf, vor allem bei den linearen Levelabschnitten. In diesen fühlt sich der Spielfluss mit sorgfältig orchestrierten Actionszenen am ehesten wie bei einer traditionellen «Call of Duty»-Kampagne an.

Was mir ebenfalls gefällt, sind die zahlreichen futuristischen Gadgets, die wir im Spielverlauf freischalten. Besonders die Fortbewegungsmöglichkeiten sind geil. So zum Beispiel der «Kinetic Jump», mit dem ich extrem hoch springe und der Wingsuit, mit dem ich anschliessend wie ein Flughörnchen umhergleite. Auch die offensiven Upgrades überzeugen – ich liebe die brachiale «War Machine», mit der ich Granaten verschiesse oder das «Black Hat»-Gadget, das es mir erlaubt, Roboter zu hacken.

Mit dem Wingsuit fliegen ist cool.
Mit dem Wingsuit fliegen ist cool.

Leider wirft uns das Game immer wieder in offene und oft viel zu grosse Spielgebiete, in denen wir scheinbar endlose Wellen von dummen Gegnern überleben müssen. In diesen Momenten fühlt sich das Ganze wie ein generischer Multiplayer-Modus an – eine seelenlose Hülle dessen, was «Call of Duty»-Solo-Kampagnen ausmacht. Es erinnert mich an die katastrophale «Modern Warfare 3»-Kampagne mit «Warzone»-Bot-Matches.

In unregelmässigen Abständen werden die belanglosen Schiessbuden-Passagen durch teils gigantische Bosse unterbrochen. Wir kämpfen gegen mutierte Zombie-Pflanzen, feuerspeiende Riesensoldaten oder übermächtige Sniper-Schützen, die sich unsichtbar machen.

Bis auf wenige Ausnahmen sind die Bosse vor allem eines: nervig. Es dauert ewig, bis sich ihre riesigen Lebensanzeigen leeren. Das Prinzip ist stets ähnlich: Schwachpunkt finden, ballern, Gegenangriff abwarten, weiterballern. Immer und immer wieder.

Die Bosse leben viel zu lange.
Die Bosse leben viel zu lange.

Die Story fühlt sich an wie ein Fiebertraum

Jetzt fragst du dich vielleicht, was zum Henker mutierte Zombie-Pflanzen und feuerspeiende Riesensoldaten in «Call of Duty» zu suchen haben. Nun, auch bei der Story hat sich Activision entschieden, etwas Neues zu wagen. Leider.

«Black Ops 7» ist eine direkte Fortsetzung von «Black Ops 2». David Mason (gespielt von Milo Ventimiglia) und seine JSOC-Spezialeinheit untersuchen im Jahr 2035 die mysteriöse Tech-Firma «The Guild». Diese entwickelt gasförmige Biowaffen, die ihre Opfer mit Halluzinationen in den Wahnsinn treiben. Natürlich kommt die Spezialeinheit schon in der ersten Mission in Kontakt mit dem Gas und halluziniert für den Rest der Story fröhlich vor sich hin.

Im Vorfeld liess Activision verlauten, dass sich die Geschichte trotz verrückter Halluzinationen geerdet und nicht zu abgehoben anfühlen werde. Auch das war erneut ein leeres Versprechen.

  • Hintergrund

    «Call of Duty: Black Ops 7»-Interview – Halluzinationen und grosse Ambitionen

    von Domagoj Belancic

Die Story wird in der rund fünfstündigen Kampagne mit Lichtgeschwindigkeit erzählt. Durch das hohe Tempo habe ich gar keine Möglichkeit, David Masons Team richtig kennenzulernen. Die Charaktere bleiben so flach wie die Kurve der gleichzeitig aktiven «Call of Duty»-Spieler auf Steam.

Die Halluzinationen basieren auf traumatischen Erlebnissen, die die Mitglieder des JSOC-Teams in ihrer Militärkarriere erlebt haben. Zumindest theoretisch. In der Praxis fühlen sich die Sequenzen an wie Fieberträume einer degenerierten KI, völlig losgelöst von der Realität und der Psyche der Charaktere. So kämpfe ich im Verlauf der Story gegen Zombies, Geister, Riesenspinnen und komische Monster, die aussehen wie der Demogorgon aus «Stranger Things».

Immerhin sind die Halluzinations-Levels visuell spannend.
Immerhin sind die Halluzinations-Levels visuell spannend.
Quelle: Activision

In der «Black Ops 6»-Kampagne gab es auch einige Level, in denen mit Halluzinationen gespielt wurde. Diese Abschnitte wurden jedoch mit Bedacht eingesetzt. In «Black Ops 7» werde ich am laufenden Band mit irgendwelchen Monstrositäten konfrontiert. So verliert das Ganze an Bedeutung.

Kombiniert mit dem futuristischen Setting und den vielen humanoiden Robotergegnern wirkt die Kampagne wie ein zufällig zusammengewürfeltes und konzeptloses Sammelsurium klischeehafter Videospielgegner.

Diese ekligen Dinger (Zombies?) sehe ich sehr oft. Viel zu oft. Ich hasse sie.
Diese ekligen Dinger (Zombies?) sehe ich sehr oft. Viel zu oft. Ich hasse sie.

«Endgame»: das wahre Gesicht der Kampagne

Nach dem Durchspielen der Kampagne «belohnt» mich das Game mit einem letzten Kapitel, das ich theoretisch unendlich lang spielen kann: das «Endgame».

In diesem PvE-Modus mache ich mit 32 Spielern eine offene Welt (Avalon) rund um das Hauptquartier der «Guild» unsicher und töte die letzten Überbleibsel der Tech-Bösewichte und ihrer Killer-Roboter. Zombies, Geister und weitere Vertreter aus dem 0815-Gruselkabinett sind natürlich auch wieder dabei.

Ein «unendliches» Kampagnen-Kapitel? Das wäre doch nicht nötig gewesen.
Ein «unendliches» Kampagnen-Kapitel? Das wäre doch nicht nötig gewesen.

In der Open World erkenne ich viele Gebiete aus der Story wieder. Jetzt verstehe ich, wieso sich viele Sequenzen aus der Kampagne nach generischem Multiplayer anfühlen – weil sie in Wahrheit Teile einer grösseren Multiplayer-Map sind. Im «Endgame» zeigt die Kampagne ihr wahres Gesicht.

Ohne das unnötige Korsett einer Story funktioniert das Ganze zu meinem Erstaunen aber viel besser. Ich renne, fliege und fahre auf der Map umher, erledige Aufträge, sammle Erfahrungspunkte, levele meinen Charakter hoch und schalte neue Fähigkeiten frei. Das Gebiet ist aufgeteilt in vier Zonen, in denen zunehmend starke Gegner und Challenges warten.

Eine Endgame-Runde dauert 50 Minuten. Vor dem Ablauf der Zeit muss ich an designierten Evakuierungszonen mit einem Helikopter aus dem Kriegsgebiet fliehen. Sterbe ich bei meinem Ausflug nach Avalon, verliere ich alles, was ich gesammelt habe.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieser Modus seine Fans finden wird. Mir werden die repetitiven Aufträge jedoch schon nach wenigen Runden zu langweilig.

Die Missionen sind ähnlich einfallslos wie in der Kampagne.
Die Missionen sind ähnlich einfallslos wie in der Kampagne.

KI-Müll als Belohnung

Bevor ich zu den Multiplayer-Modi komme, muss ich erwähnen, dass Activision in der Kampagne und im Endgame auf offensichtliche KI-Inhalte setzt – namentlich bei den freispielbaren Calling Cards. Diese sehen aus wie KI-generierte «Zeichnungen» im Stil des legendären Studio Ghibli, die vor einiger Zeit auf sozialen Medien extrem beliebt waren. Zudem gibt es Illustrationen, die entfernt an den «Fallout»-Comic-Stil erinnern.

Activision hat inzwischen ein offizielles Statement veröffentlicht, in dem das Unternehmen bestätigt, grundsätzlich KI zu verwenden. Ob in diesem spezifischen Fall KI zum Einsatz kam, kommentiert Activision nicht.

Bei welchen anderen Inhalten wurden wohl Maschinen statt Menschen eingesetzt?
Bei welchen anderen Inhalten wurden wohl Maschinen statt Menschen eingesetzt?

Abgesehen davon, dass sich der Einsatz von solchen KI-Inhalten bei einer milliardenschweren Franchise wie «Call of Duty» grundsätzlich ekelhaft anfühlt, frage ich mich zudem: Was zum Teufel hat der Zeichenstil von Studio Ghibli mit der Kampagne von «Black Ops 7» zu tun? Hat sich denn niemand passende Gedanken und die Mühe gemacht, damit das Endprodukt einigermassen kohärent daherkommt?

Multiplayer und Zombies: «Call of Duty» in Bestform

Nach all den negativen Eindrücken kann ich bei den Multiplayer-Modi Entwarnung geben: Diese sind auch bei «Black Ops 7» sehr gelungen. Kein Wunder, denn im Vergleich zu «Black Ops 6» hat sich nichts fundamental geändert. Stattdessen versucht Activision hier mit Quantität zu punkten. Und das gelingt.

Zum Start sind schon viele Maps vorhanden – zum Zeitpunkt des Beitrags 19 an der Zahl. Und die meisten davon sind verdammt gut. Multiplayer-Studio Treyarch konzentriert sich auf alte Stärken und fokussiert bei den neuen Karten auf das bewährte «Three Lane Design», bei dem die Laufwege der Spieler auf drei Spuren geleitet werden, in denen sie aufeinandertreffen und sich abknallen. Die Grösse der Maps stimmt, die Designs sind abwechslungsreich und es gibt kein Level, das ich am liebsten skippen möchte – ein rundum gelungener Start.

«Black Ops 7» bietet zum Start so viele Maps wie kein «Call of Duty» zuvor.
«Black Ops 7» bietet zum Start so viele Maps wie kein «Call of Duty» zuvor.
Quelle: Activision

Egal auf welcher Map, ich liebe die schnelle Steuerung. Das flüssige «Omnimovement» wird dieses Jahr mit einem Walljump ergänzt, der es mir erlaubt, vertikale Flächen als Sprungschanzen zu missbrauchen. Auch das Gunplay fühlt sich wie immer hervorragend an – egal ob ich mit Shotgun, SMG oder Sniper unterwegs bin. Es macht zudem Spass, mit den neuen, futuristisch angehauchten Waffen zu experimentieren.

Auch bei den Scorestreaks gibt es einige Hightech-Neuzugänge. Besonders der Hunderoboter «D.A.W.G.» hat es mir angetan. Wenn das gegnerische Team diese Höllenmaschine aktiviert und ich ihre bedrohlichen Geräusche höre, läuft es mir kalt den Rücken runter.

What's up, D.A.W.G?
What's up, D.A.W.G?
Quelle: Activision

Lobenswert finde ich, dass es dieses Jahr ein globales Fortschrittssystem gibt. Das heisst: egal was ich spiele, meine Spielfigur und meine Waffen erhalten stets Erfahrungspunkte. So fühlt sich die Zeit mit der katastrophalen Kampagne im Nachhinein nicht ganz verschwendet an, weil ich immerhin im Multiplayer von den gesammelten Erfahrungspunkten profitieren kann.

Apropos Fortschritt: Mir gefällt auch, dass ich in «Black Ops 7» nicht nur Waffen mit Upgrades versehen kann, sondern mit sogenannten «Overclocks» auch Granaten, Scorestreaks und Field Upgrades. So lassen sich die Spielmechaniken noch mehr auf meinen Spielstil abstimmen. Wenn ich zum Beispiel oft das ferngesteuerte Autöli verwende, um Gegner in die Luft zu jagen, kann ich es mit zusätzlicher Panzerung versehen.

«Overload» rockt.
«Overload» rockt.
Quelle: Activision

Neben den bekannten Multiplayer-Modi wie «Hardpoint», «Domination» und «Kill Confirmed» gibt es dieses Jahr zwei Neuzugänge. «Overload» gehört ab sofort zu meinen Lieblingsmodi. In diesem streiten sich zwei Teams um ein Overload-Gerät, das sie in eine von zwei gegnerischen Zonen transportieren müssen. Es entsteht ein konstanter Kampf um das Gerät, inklusive ständiger Rollenwechsel. In einem Moment verteidigt mein Team die eigenen Zonen und im nächsten Moment transportieren wir das Gerät in einer Angriffsformation zu einer der gegnerischen Zonen.

Der zweite neue Modus, «Skirmish», ist leider ein Totalausfall. Zwei Teams mit je 20 Spielern bekriegen sich auf einem Map-Ausschnitt von Avalon. Dort gilt es verschiedene Aufträge zu absolvieren – Gebiete einnehmen, Bomben platzieren und so weiter. Ganz ehrlich: Nach der Kampagne und dem Endgame habe ich keinen Bock mehr auf diese offenen Gebiete. Der Modus ist zu langsam, zu unspektakulär und im Vergleich zu den sonstigen klassischen Modi einfach nur ... langweilig.

«Skirmish» gibt mir Kampagnen-Flashbacks.
«Skirmish» gibt mir Kampagnen-Flashbacks.

Und dann gibt es natürlich noch den obligaten Zombie-Modus. Auch hier habe ich ein ähnliches Problem: Nach der mit Zombies und sonstigen Monstern gefüllten Kampagne habe ich keine Lust, noch mehr Stunden mit Untoten zu verbringen. Für den Test opfere ich mich trotzdem – ich hoffe, das weisst du zu schätzen.

Wenn du auf den Modus stehst, wirst du in der diesjährigen Ausführung sehr viel vermodertes Zombie-Fleisch am Knochen finden. «Ashes of the Damned» ist die bisher grösste Zombie-Map überhaupt. So gross, dass mir das Game ein Auto gibt, um in der alptraumhaften Zombie-Welt herumzufahren.

Dieser Zombie-Bär (links) ist ein Neuzugang im Gegner-Repertoire.
Dieser Zombie-Bär (links) ist ein Neuzugang im Gegner-Repertoire.

Das Spielprinzip bleibt trotz neuem Vehikel gleich. Mit bis zu drei Mitspielern gilt es, Wellen von Zombies zu überleben, Waffen und Gear zu upgraden, neue Wege freizuschalten und Geheimnisse zu entdecken. Falls dir die grosse Map zu viel ist, gibt es noch einen Modus, in dem du auf einem kleinen Teil der Karte eingeschlossen bleibst, was zu einem intensiveren Erlebnis führt.

Mich haben die Zombies in «Call of Duty» nie längerfristig an den Controller fesseln können. Deshalb hänge ich meine Untoten-Karriere nach ein paar Runden an den Sargnagel und suchte in den restlichen Multiplayer-Modi weiter.

Mit «Dead Ops Arcade» gibt es sogar eine simple Twin-Stick-Shooter-Variation des Zombie-Modus.
Mit «Dead Ops Arcade» gibt es sogar eine simple Twin-Stick-Shooter-Variation des Zombie-Modus.

Hört Activision auf die Fans?

Anscheinend hat Activision dieses Jahr beim Multiplayer tatsächlich auf das Fan-Feedback gehört. So bietet «Black Ops 7» Playlists ohne «Skill based Matchmaking» – kurz: SBMM – und mit persistenten Lobbys. Zwei Features, die sich viele Spieler schon lange gewünscht haben. Statt mit ähnlich guten Gegnern in eine Lobby gepackt zu werden, werde ich mit komplett unterschiedlichen Skill-Levels zusammengeführt. Und wenn mir die Lobby gefällt, kann ich für den nächsten Match mit denselben Leuten weiterspielen.

In der Praxis passt mir dieses offene Matchmaking nicht – in vielen Partien gibt es zwei oder drei absolute Psychos, die alles niedermähen und den Rest der Lobby dominieren. Da bleibe ich lieber beim klassischen SBMM, das mir eine konsistentere Spielerfahrung und weniger Frust bietet. Schade nur, dass die Playlist-Auswahl mit SBMM aktuell sehr eingeschränkt ist.

Ohne SBMM schwankt meine Performance stark.
Ohne SBMM schwankt meine Performance stark.

Ein weiterer Kritikpunkt, der in der Community heiss diskutiert wurde, waren die lächerlichen Multiplayer-Skins. In «Black Ops 6» rennen Spieler als Haifischmenschen, Nicki Minaj oder Beavis und Butthead herum.

Für «Black Ops 7» gelobte Activision Besserung. Skins aus dem Vorgänger sind nicht übertragbar und neue Skins sollen sich «authentisch» anfühlen.

Ist dieser Killer-Roboter «authentisch»?
Ist dieser Killer-Roboter «authentisch»?

Eine lobenswerte und sinnvolle Entscheidung. In Anbetracht der restlichen leeren Versprechen vor Launch frage ich mich jedoch, wie lange Activision an diesem Kurs festhalten wird. Schliesslich generieren Skins viel Umsatz.

Ausserdem fühlt es sich sehr merkwürdig an, dass das Unternehmen gerade bei diesem «Call of Duty»-Ableger auf «Authentizität» im Multiplayer setzt. Schliesslich rennen in der Kampagne Monster, Zombies, Geister und billige Demogorgon-Kopien herum – und in den Calling Cards werden ekelhafte Ghibli-KI-Imitationen verwendet.

«Call of Duty: Black Ops 7» ist erhältlich für PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC und Game Pass. Ich habe die PS5-Pro-Version getestet, die mir von Microsoft zur Verfügung gestellt wurde.

Fazit

Ein wirres Paket mit mieser Kampagne und gelungenem Multiplayer

Laut Activision ist «Black Ops 7» das bisher «grösste ‹Black Ops› aller Zeiten». Das mag stimmen. Aber leider fühlt sich dieses monströse Paket wie ein seelenloses Flickwerk an, das ohne Richtung und Identität zusammengewürfelt wurde.

In Zeiten harter Rivalität im Genre – ich blicke dabei besonders auf «Battlefield 6» und «Arc Raiders» – wirkt dieser Fehltritt deutlich gravierender als in jenen Jahren, in denen Activisions Militär-Shooter den Markt ohne ernstzunehmende Gegner dominierte.

Die Kampagne enttäuscht mit repetitivem Gameplay und unnötigen technischen Hürden für Solo-Spieler. Die wirre Story wirkt wie ein KI-Fiebertraum, der alle möglichen generischen Monster in ein inkohärentes Durcheinander wirft. Das letzte «Endgame»-Kapitel kann mich mit langweiligen Missionen auch nicht lange an den Controller fesseln.

Der Multiplayer und Zombies sind zum Glück gelungen und sorgen dafür, dass das wirre «Black Ops 7»-Paket keine tiefere Wertung kassiert. Eine riesige Map-Auswahl, exzellente Steuerung, neue Upgrades, coole Gadgets und die Fülle an Inhalten überzeugen.

Pro

  • viele Inhalte, vor allem im Multiplayer
  • globales Fortschrittssystem
  • hervorragende, flüssige Steuerung
  • neuer Multiplayer-Modus «Overload» ist genial
  • gelungene Auswahl an exzellenten Maps

Contra

  • katastrophale Kampagne mit lächerlicher Story
  • langweiliger «Endgame»-Modus
  • neuer Multiplayer-Modus «Skirmish» überzeugt nicht
  • das Monster-Paket wirkt willkürlich zusammengewürfelt
  • ekelhafte KI-Inhalte
Activision Call of Duty: Black Ops 7 (PS5, DE)
Game

Activision Call of Duty: Black Ops 7

PS5, DE

Titelbild: Activision

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.


Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Battlefield 6» im Test: Rückkehr zu alter Grösse

    von Philipp Rüegg

  • Kritik

    «Kirby Air Riders»: Chaos in Perfektion

    von Domagoj Belancic

  • Kritik

    «Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung» im Test: ein Action-Spektakel für Hardcore-Fans

    von Domagoj Belancic

9 Kommentare

Avatar
later