Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Electronic Arts
News & Trends

«Command & Conquer» lebt weiter: EA gibt den Quellcode von 4 Spielen frei

Kim Muntinga
28.2.2025

EA veröffentlicht den Quellcode von vier Klassikern der Reihe und bietet zusätzlich Steam-Workshop-Support. Doch warum fehlen zwei der wichtigsten Spiele?

Quellcode auf Github

Der komplette Quellcode dieser Spieleklassiker wurde von Electronic Arts auf GitHub unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL-Lizenz) veröffentlicht. Dies ist eine weit verbreitete freie Softwarelizenz, die darauf abzielt, den Nutzern bestimmte Freiheitsrechte zu gewähren. Zu den wichtigsten Bedingungen der GPL zählen:

Steam-Workshop-Unterstützung

Und das ist nicht alles. Zusätzlich zur Quellcode-Veröffentlichung hat EA die Steam-Workshop-Unterstützung für mehrere «Command & Conquer»-Titel eingeführt. Dies erleichtert es den Spielern, Mods zu entdecken, zu teilen und zu installieren. Der Steam Workshop bietet eine Plattform, auf der Spieler neue Karten, Missionen und andere Modifikationen einfach hinzufügen können. Im Detail betrifft es die Spiele:

  • «C&C Renegade»
  • «C&C Generals & Zero Hour»
  • «C&C 3 Tiberium Wars and Kane’s Wrath»
  • «C&C Red Alert 3 & Uprising»
  • «C&C 4 Tiberian Twilight»

Zudem hat EA auch die Missions-Editoren und World-Builder-Tools für die Serie aktualisiert. Diese Tools bieten erweiterte Funktionen und eine verbesserte Benutzeroberfläche für die Erstellung eigener Karten und Missionen.

Aber halt, da fehlt doch etwas

Aufmerksame Fans der Spielereihe werden es schon gemerkt haben. Zwei Spiele habe ich in diesem Beitrag bislang nicht erwähnt. Ich habe sie nicht vergessen. EA hat sie schlichtweg genannt.

Dabei handelt es sich um «Command & Conquer: Tiberian Sun» von 1999 und «Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2» aus dem Jahr 2000: zwei starke «C&C»-Games. Ob EA hier noch gesonderte Pläne hat, darüber lässt sich nur spekulieren. Vielleicht sind deren Quellcodes auch einfach nur zu sperrig oder sie lassen sich nicht auftreiben.

«Tempest Rising» als legitimer «C&C»-Nachfolger?

Titelbild: Electronic Arts

81 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen