Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Das Motorola Edge 40 Pro ist gut, aber die Konkurrenz ist (noch) besser

Motorola will in die Smartphone-Oberliga. Beim Blick auf das Datenblatt gehört das Edge 40 Pro auch da hin. Doch bei der Bildqualität ist der Abstand zu den Platzhirschen noch groß.

Das Motorola Edge 40 Pro verfügt über eine Top-Ausstattung. Hardware alleine genügt heute nicht mehr. In die Software muss der Hersteller viel Arbeit investieren, um ganz vorne mitzuspielen.

Gebürstetes Glas und vier abgerundete Kanten

Das 6,67 Zoll große OLED-Display überzeugt mit kräftigen, natürlich wirkenden Farben. Die Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln sorgt für eine detailreiche Darstellung und die maximale Bildwiederholrate fällt mit 165 Hertz überdurchschnittlich aus. Der sichtbare Vorteil gegenüber 120 Hertz ist aber gering. Die Helligkeit ist hoch genug, um das Edge 40 Pro bei Sonnenschein zu nutzen.

Das Display ist nicht nur an den langen Kanten abgerundet, sondern an allen vier Seiten. Das fühlt sich angenehm an. Wenn ich eine Hülle mit hohem Rand nutze, verpufft dieser Eindruck sofort. An den langen Seiten geht mir die Krümmung teilweise zu weit. Vor allem beim Fotografieren ist es schwer, den Bildausschnitt genau zu erkennen. Bei den kurzen Kanten stört mich die Biegung bisher nicht.

Vorder- und Rückseite des Edge 40 Pro bestehen aus Gorilla Glass Victus. Es ist zudem das erste Smartphone, für das Motorola eine IP68-Zertifizierung eingeholt hat. Das heißt, in Tests hat es eine Stunde in 1,5 Metern Wassertiefe überstanden.

Wenn der gleiche Chipsatz besser als bei Samsung ist

Motorola stattet das Edge 40 Pro mit zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher und dem Snapdragon 8 Gen 2 aus. Einen leistungsfähigeren Chipsatz für Smartphones gibt es derzeit nicht. Allerdings liefert er nicht in allen Smartphones das gleiche Ergebnis.

Du wirst es im Alltag nicht schaffen, das Edge 40 Pro an seine Leistungsgrenze zu bringen. Dafür bräuchte es spezielle Apps. Am ehesten dürfte es mit dem Rendering sehr großer Videodateien gelingen.

Hilfreiche zusätzliche Apps und kurzes Updateversprechen

Auf dem Edge 40 Pro läuft ab Werk Android 13. Motorola versieht Googles Betriebssystem mit einer Benutzeroberfläche namens «My UX». Zu ihr gehören zahlreiche Anpassungsoptionen sowie mehrere vorinstallierte Apps von Motorola und Drittanbietern.

Motorola verspricht für das Edge 40 Pro drei große Android-Updates – also bis Android 16. Sicherheitsupdates soll das Smartphone vier Jahre lang erhalten. Klingt gut, ist aber jeweils ein Jahr weniger, als beispielsweise Samsung verspricht.

Schnell geladener Akku

Der Akku des Edge 40 Pro fällt mit einer Kapazität von 4600 mAh etwas kleiner aus als bei anderen Top-Smartphones. Ich komme mit ihm aber trotzdem gut durch den Tag. Dabei ist es hilfreich, dass der Snapdragon 8 Gen 2 weniger Strom verbraucht als sein Vorgänger.

Kameras für gewöhnliche Motive

Und so sieht das Video aus dem Edge 40 Pro aus.

Das Edge 40 Pro verfügt über drei Kameras auf der Rückseite: Eine Haupt- und eine Ultraweitwinkelkamera mit jeweils 50 Megapixeln und eine Telekamera mit 12 Megapixeln Auflösung. Der Frontkamera stehen sogar 60 Megapixel für Selfies zur Verfügung.

Die hohen Auflösungen musst du in den Kameraeinstellungen auswählen. Standardmäßig nutzt das Edge 40 Pro «Pixel Binning». Dabei zieht es vier nebeneinanderliegende Pixel zu einem zusammen. Dadurch soll sich die Lichtempfindlichkeit erhöhen und die Bildqualität verbessern. Entsprechend liefert die Hauptkamera Fotos mit 12,5 Megapixeln.

Farbe und Details

Bei Tageslicht nimmt die Hauptkamera des Edge 40 Pro Fotos mit hoher Detailgenauigkeit und natürlich wirkender Farbwiedergabe auf. Ich bin zufrieden.

Weitwinkel und Zoom

Die Ultraweitwinkelkamera weist wenig überraschend an den Rändern eine stärkere Verzerrung auf als die Hauptkamera. Andere Hersteller schaffen es, sie mit der Software kleiner zu machen. Angesichts identischer Auflösungen wundert mich, dass die Ultraweitwinkelaufnahmen weniger detailgenau als die der Hauptkamera sind. Hier machen sich wahrscheinlich unterschiedlich große Sensoren und Brennweiten bemerkbar.

Die Kamera-App des Edge 40 Pro bietet einen zweifachen Zoom über ein Symbol an. Das Maximum ist eine 16-fache Vergrößerung. Für den zehnfachen Zoom gibt es keine Schaltfläche. Ich muss ihn freihändig auf der Skala auswählen. Dabei ärgere ich mich zu oft über Abweichungen bei den Nachkommastellen.

Der zweifache Zoom ist noch vorzeigbar, größere digitale Brennweiten überzeugen allerdings nicht. Sie sind zu pixelig.

Nacht

Bei Nacht kann ich den Nachtmodus wählen, der schön anzusehende Aufnahmen produziert. Bei genauerer Betrachtung könnte die Detailgenauigkeit noch besser sein, aber so genau schaue ich auf dem Smartphone selten hin.

Ich ärgere mich allerdings darüber, dass der Nachtmodus in der Automatik anspringt, selbst wenn ich die Szenenoptimierung abschalte. Er liefert zudem eine schlechtere Bildqualität als der händisch ausgewählte Nachtmodus. Du solltest dich also nicht auf die Automatik verlassen.

Selfie

Auch bei der Frontkamera ist standardmäßig Pixel Binning am Werk. Das bedeutet, dass der 60-Megapixel-Sensor 15-Megapixel-Selfies liefert. Von den angeblichen Vorteilen der Zusammenfassung mehrerer Pixel ist auf den Bildern aber nichts zu sehen.

Fazit: Sehr gute Hardware, coole Software-Ideen und Kamera mit Potenzial

Während die Rückseite eher schlicht bleibt, setzt Motorola mit dem an vier Seiten abgerundeten Display neue Akzente. Vor allem die Rundungen an den kurzen Seiten dürfen andere Hersteller gerne übernehmen. Die verbaute Hardware ist dagegen von der Stange und bietet trotzdem verdammt viel Leistung.

Motorola ergänzt Android mit einigen spannenden und nützlichen Zusatzfunktionen. Der versprochene Update-Zeitraum ist mir allerdings zu kurz. Auch bei der Kamera gibt es interessante Ideen, die ich bei noch keinem anderen Hersteller gesehen habe. Insgesamt bleibt die Bildqualität aber etwas hinter anderen Top-Smartphones zurück. Bei Selfies ist der Abstand noch größer.

Insgesamt ist das Motorola Edge 40 Pro ein gutes bis sehr gutes Smartphone. Mir fällt es aber schwer, eine Empfehlung auszusprechen. An meinem aktuellen Liebling, dem Pixel 7 Pro, kommt es nicht vorbei. Ich neige auch dazu, das Galaxy S23 vor das Edge 40 Pro zu setzen. Aber Motorola ist auf dem richtigen Weg. Ich danke, dass der Hersteller in naher Zukunft zur Spitzengruppe aufschließen kann.

Titelfoto: Jan Johannsen

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Motorola Edge 40 Neo im Test: Eine Mischung aus Top-Smartphone und Einstiegsmodell

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    HMD Fusion im Test: Gute Idee scheitert an der Hardware

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Honor Magic6 Pro im Test: Gute Ideen nicht immer optimal umgesetzt

    von Jan Johannsen