Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Des Mobiltelefons letzte Reise (Teil 1): Wie Wertstoffe gerettet werden

Martina Huber
18.11.2020

Gold, Silber, Kupfer – in alten Mobiltelefonen stecken zahlreiche Wertstoffe, die es zurückzugewinnen gilt. Besondere Herausforderung beim Recycling sind die Lithium-Akkus. Sie können Feuer fangen, sogar explodieren, wenn sie beschädigt werden.

Wir befinden uns auf dem Areal der Solenthaler Recycling AG (Sorec) in Gossau SG, einem von fast 20 Recyclingunternehmen, die in der Schweiz ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte recyclen. Hier will ich selbst sehen, was mit ausgedienten Mobiltelefonen und weiteren Geräten geschieht, nachdem wir sie in einem Geschäft oder bei einer Sammelstelle abgegeben haben.

Der Berg an Altgeräten wird immer grösser

Schweiz: 15 Kilogramm Altgeräte pro Person im Jahr

Lithium-Akkus stecken in immer mehr Geräten

Akkus müssen in spezielle Fässer abgefüllt werden

Wertvolles Kobalt wird zurückgewonnen

Alte Handys liefern pro Tonne mehr Gold als Erz aus Goldminen

Weltweit gibt es noch viel Potenzial

Teil 2, 3 und 4 der Serie kannst du hier lesen.

59 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe als freie Wissenschaftsjournalistin am liebsten vertiefte Geschichten rund um Gesundheit, Umwelt und Wissenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Des Mobiltelefons letzte Reise (Teil 2): Wie Schadstoffe sicher entsorgt werden

    von Martina Huber

  • Hintergrund

    Des Mobiltelefons letzte Reise (Teil 3): Von Europa auf die Mülldeponien Westafrikas

    von Martina Huber

  • Hintergrund

    IFA 2025: Innovationen in der Küche statt im Wohnzimmer

    von Jan Johannsen