Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Die Biologie des Sports

Was ist Sport aus Sicht der Biologie? Im Prinzip nichts anderes, als die Störung eines biochemischen Gleichgewichts. Und trotzdem oder gerade deshalb ist Sport so wichtig für unsere Gesundheit.

Die Biologie des Sports

Wieso wir Sport erforschen

Was meinen wir, wenn wir von Sport sprechen?

Ebenfalls von Relevanz ist die verwendete Terminologie für die Quantifizierung von Trainingsintensitäten. Bei Übungen, welche länger als fünf Minuten dauern, wird die Intensität normalerweise als Prozentsatz der VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme [ml ∙ kg-1 ∙ min-1]) einer Person ausgedrückt. Niedrige, moderate und hohe Trainingsintensitäten entsprechen < 45%, 45%-75% bzw. > 75% der individuellen VO2max.

Der Stoffwechsel unserer Muskulatur

Der Sauerstofftransport

Nächstes Thema

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die Bewegungslüge von Fitbit und Co.

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    ETH-Professorin: «Mäuse machen kein Krafttraining»

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Wie Muskeln mit anderen Organen sprechen

    von Claudio Viecelli