Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Die Mega-Powerbank von Jackery darf in den Flieger

Lorenz Keller
7.11.2023

Die neue Explorer 100 Plus hat eine Kapazität von 99 Wattstunden und lädt locker zwei Laptops gleichzeitig. Trotzdem kannst den grossen Akku ins Handgepäck nehmen.

Bisher gibts zwei Kategorien von portablen Akkus: Powerbanks sind für Gadget-Fans gemacht und primär darauf ausgerichtet, Smartphones, Kopfhörer und in stärkeren Varianten auch Notebooks aufzuladen. Dann gibt es Powerstations, die für Camping, Outdoor oder als Notstrom-Aggregat gedacht sind und sich oft mit passenden Solarpanels laden lassen.

Jackery hat sich bisher auf die zweite Kategorie fokussiert, bringt nun aber mit dem Explorer 100 Plus eine Mischform auf den Markt. Sie bietet zum Preis von 150 Franken oder Euro eine Kapazität von 99 Wattstunden. Das wären umgerechnet knapp 27000 mAh. Bei Powerbanks ist Milliamperestunde die gängigere Messgrösse. Zur Einordnung: Ein Smartphone kannst du damit fünf bis sechs Mal laden, ein Notebook ein bis zwei Mal.

Powerbank mit Solarpanels aufladen

Das Highlight bei den Anschlüssen sind die zwei USB-C-Buchsen, die maximal mit 100 Watt Geräte laden können. Dazu kommt ein USB-A-Anschluss mit maximal 18 Watt. Insgesamt schafft die Powerstation mit 128 Watt.

Du kannst übrigens die Explorer 100 Plus nicht nur an der Steckdose laden, sondern auch über Solarpanels. Und während die Sonne die Powerstation mit Strom versorgt, lädt sie gleichzeitig deine Gadgets.

Jackery setzt beim Akku auf LiFePO4, also auf Lithium-Eisenphosphat. In Smartphones oder Powerbanks kommen normalerweise Batterien auf Basis von Lithium-Polymer oder Lithium-Ionen zum Einsatz. LiFePO4-Akkus haben den Vorteil, dass sie sicher, langlebig, leistungsfähig und relativ nachhaltig sind.

Powerstation im Flieger? Das musst du wissen

Jackery wirbt auch damit, dass du die Explorer 100 Plus in den Flieger nehmen kannst. Das ist grundsätzlich richtig, da Akkus bis 27000 mAh oder 100 Wh bei den meisten Fluggesellschaften erlaubt sind. Wichtig zu wissen: Die Powerbank darf auf keinen Fall in den Koffer, sondern muss im Handgepäck mitgenommen werden.

Gerade bei grossen Modellen ist es auch von Vorteil, wenn die Kapazität sofort ersichtlich ist. Die bereits oben erwähnte Shargeek Storm 2 hat auf der Seite einen Aufdruck mit allen technischen Angaben und dem Label «Airline Safe».

Leider ist auf den Pressebildern von Jackery nicht sichtbar, ob die Kapazität ebenfalls aufgedruckt ist. Sonst zur Sicherheit beispielsweise die Bedienungsanleitung mitnehmen. So hast du keine Probleme, wenn du mit dieser Powerpack in die Ferien reist.

Titelfoto: Jackery

131 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen