Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Die Velorahmen aus Titan von Hilite Bikes sind echte Highlights

Aus einer kleinen Manufaktur in Basel kommen Fahrräder, die komplett an die Wünsche der Kundinnen und Kunden angepasst sind. Als einer der wenigen Hersteller in Europa produziert Hilite Bikes die Rahmen der Velos selbst. In Handarbeit und aus Titan.

Die Augen glänzen, die Hände sind ein klein wenig feucht und Vorfreude macht sich breit. «Kleiner Junge im Candy Store», schiesst es mir durch den Kopf, als ich an diesem Morgen den Laden von Hilite Bikes im Basler Gundeli betrete. Seit 2010 verkauft Firmengründer und CEO Biagio Colletto hier seine Velos.

Handwerk vom Feinsten

Warum Titan?

Einzig bei der Gabel nutzt Hilite Bikes speziell bei Rennvelos und Gravelbikes weiterhin mehrheitlich Karbon, da dies weniger flexibel ist als Titan. Das führt gerade bei höheren Tempi zu einem stabileren Fahrverhalten.

Ein Blick hinter die Kulissen der Werkstatt

Die eigentliche Werkstatt von Hilite Bikes befindet sich unweit des Ladens auf dem Dreispitz-Areal. Biagio und ich machen uns auf den Weg, natürlich auf zwei hauseigenen Velos. So wird aus der Alltäglichkeit eines kurzen Standortwechsels von A nach B ein kleiner Genuss.

Aktuell hat Biagio die Anfrage eines Kunden, der satte 2,04 Meter misst und auf der Suche nach einem passenden Velo mit Nabenschaltung von Rohloff ist. Allenfalls käme für diesen Kunden ein XXL-Standardrahmen von Hilite in Frage. Allerdings hätten Kundinnen und Kunden oft weitere Wünsche wie zum Beispiel zusätzliche Anschraubpunkte für Taschen fürs Bikepacking. Und so entsteht dann ein Rahmen nach Mass.

Die Geometrie des Velos ist das eine, die Optik und das Fahrverhalten das andere. Es geht um die Frage, wozu die Kundschaft das Velo später nutzen wird. Und natürlich spielt das Budget eine wichtige Rolle. Diese Aspekte definieren auch die Wahl der Anbauteile, wie zum Beispiel die Art der Laufräder, oder die Frage, ob das Bike später mit einer Kette oder einem Riemen angetrieben wird.

Titelfoto: Patrick Bardelli

105 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Man(n) gönnt sich ja sonst nix: Neue Räder fürs Gravelbike zu Weihnachten

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Das Velohuus in Dornach produziert funktionale und hochwertige Velounterstände

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Rundum positiv: Die neue «GRX Di2 RX825» Schaltgruppe von Shimano

    von Patrick Bardelli