Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Olya Detry/Shutterstock
News & Trends

Diese Studie braucht deine Katzenvideos

Die Ruhr-Universität Bochum will bisher unerklärtem Katzenverhalten auf den Grund gehen. Warum sie dafür Videos von Katzenhaltenden braucht und worum es dabei geht.

Nichts füllt den Smartphone-Speicher von Katzeneltern so schnell wie Videos ihrer Lieblinge. «Schau, wie Lucky eine Fliege jagt», «Hast du Feli schon mal so miauen hören?», «Guck, Jeffrey zappelt im Schlaf»: Alles muss festgehalten werden – ich weiss, wovon ich spreche.

Schwänze, Pfoten und Schlafpositionen

Gefragt sind nicht beliebige Alltagssituationen, sondern die folgenden:

  • Wie die Katze ihren Schwanz bei der Begrüssung hält.
  • Auf welcher Seite die Katze schläft.
  • Welche Pfote sie vorzieht, um Leckerlis aus einem Versteck zu angeln (Rechts- oder Linkspfoter).

Katzenbesitzende sollen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen kurze Videoclips aufnehmen. Diese und weitere Infos zu den Katzen werden vertraulich behandelt und anonymisiert. Anhand des Materials wollen die Forschenden die Körpersprache der Tiere untersuchen und damit Rückschlüsse auf Gehirnprozesse ziehen. Gerade zur Schwanzhaltung gibt es – im Unterschied zu Hunden – bislang nur spärliches Wissen.

Erste Erkenntnisse, die neugierig machen, gibt es aber tatsächlich schon: Nachdem sie erste Youtube-Videos ausgewertet haben, stellten die Forschenden etwa fest, dass die meisten Katzen auf der linken Seite schlafen. Könnte es daran liegen, dass sie so alles, was sie links wahrnehmen, in der rechten, schnelleren Gehirnhälfte besser verarbeiten können? Solchen Fragen soll in der Studie nachgegangen werden.

Von ihrem Aufruf, der an Katzenhaltende in diversen Ländern gerichtet ist, erhoffen sich die Forschenden eine breite und vielfältige Stichprobe und damit eine solide Forschungsgrundlage. Allein in Deutschland haben sich bereits mehr als 500 Katzenbesitzende für das Projekt angemeldet. Auch in der Türkei, in Italien und Kanada sind schon Videos eingegangen. Wir dürfen also gespannt sein, was über das Verhalten unserer mysteriösen Vierbeiner ans Licht kommt.

Falls du auch dabei sein willst, findest du hier weitere Infos.

Titelbild: Olya Detry/Shutterstock

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Hausförmige Urnen? Alessi zeigt, wie Abschied auch aussehen kann

    von Pia Seidel

  • News & Trends

    Design, das alle mitnimmt: 3 Projekte, die zeigen, wie Inklusion geht

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Zoomies – darum dreht deine Katze durch

    von Darina Schweizer