Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

«Digimon Survive» im Test: Tod, Überleben, Monster und sooooo viel zu lesen

PC Games
10.8.2022

Mit «Digimon Survive» bringt Bandai Namco eine Visual Novel, in der es nicht nur um Digimon geht, sondern auch um den Tod, zwischenmenschliche Konflikte und taktische Kämpfe. Überzeugt das Ergebnis, oder wird hier nur ein bekanntes Franchise gemolken? Hier kommt unser Test.


Dies ist ein Artikel unseres Content-Partners «PC Games». Hier findest du den Original-Artikel von Autor Yannik Cunha.


Die Digiwelt?

Fans des Digimon-Franchise wissen es schon: Neben unserer bekannten Welt gibt es eine zweite, die Digiwelt. Diese Kenntnisse haben die Menschen in Survive jedoch nicht. Unsere Truppe Schüler wird durch einen alten Schrein in eine Parallelwelt befördert, die wie eine alternative Version unserer Erde wirkt, in der augenscheinlich keine anderen Menschen existieren

Es gibt jedoch Reste verschiedener Gebäude, wieso, ist uns anfangs ein Rätsel. Die Digimon, die wegen japanischer Legenden und der Unwissenheit der Helden als Kemonogami bezeichnet werden, scheinen größtenteils feindlich gesinnt zu sein.

Aber natürlich treffen wir recht früh auch freundliche Monster, allen voran Fan-Liebling Agumon, der von diesem Zeitpunkt an als unser fester Partner dient. Auch unsere Menschenfreunde bekommen jeweils einen Begleiter an ihre Seite, so kämpfen wir uns durch die menschenleere Welt.

Überleben!

Wieso eigentlich der Untertitel «Survive»? Ist der nicht unpassend für ein «Kinderspiel»? Unsere Antwort: Nein! Der Titel ist wirklich Programm. Nahrung und Unterkunft zu finden, ist noch das geringste Problem. Was uns mehr zu schaffen macht, sind wilde Monster und die Tierchen, die sich aus diversen Gründen explizit gegen unsere Gruppe stellen.

Dazu kommen Interessenkonflikte innerhalb der Schüler, alle vollkommen unterschiedliche Charaktere, die wir zu lösen versuchen.

Oft müssen wir aber eine Seite wählen, wodurch sich Charaktere vernachlässigt fühlen oder wütend werden. Zuerst dachten wir, es sei egal, mit wem wir wie umgehen – «dann mag uns einer eben und der andere nicht, kümmert mich nicht». Doch da machte uns die Empathie einen glatten Strich durch die Rechnung: Da wir über circa 40 Spielstunden eine Bindung zu unseren Kameraden aufbauen, berührt es tatsächlich, wenn eine Situation aus dem Ruder läuft.

Spätestens dann, wenn die Konsequenzen unseres Handelns bedeuten, dass ein Charakter inklusive seines Digimon vor unseren Augen stirbt. Nicht nur fühlen wir uns schuldig, auch die jungen Erwachsenen um uns werden durch die Tode erschüttert. Manchmal ist es schön, andere Male traurig zu sehen, wie unsere Freunde auf Situationen und Entscheidungen reagieren.

Und die Digimon?

«Digimon Survive» schafft, woran Pokémon seit Jahren scheitert: Unsere Digimon wachsen uns genauso an das Herz wie die menschlichen Figuren. Immerhin können auch die Monster sprechen und verfügen über Charaktereigenschaften, die wir in den unzähligen Dialogen kennenlernen. Natürlich kämpfen wir aber auch mit den Monstern – und war in bester Final-Fantasy-Tactics-Manier.

Die Kampfplätze sind in Felder aufgeteilt, auf denen wir unsere Digimon bewegen, um Widersacher taktisch auszuschalten. Schade dabei: Viele der Maps werden immer wieder verwendet, dadurch wirken die Schlachten eintönig. Zwar bieten die Kämpfe theoretisch viel Tiefe in Form eines Schere-Stein-Papier-Prinzips inklusive verschiedener Elemente, Ausrüstung und Positionierungsoptionen, jedoch brauchen wir höchstens einen Bruchteil davon.

Wir erreichten einfach rasch einen viel zu hohen Level. Anfangs etwa wollten wir beispielsweise nur drei bis vier Digimon fangen, wodurch unsere anderen Monster aber schon so stark wurden, dass das Spiel auf normalen Schwierigkeitsgrad keinerlei Herausforderung mehr bot.

Wer mit dem Genre Visual Novel etwas anfangen kann, in dem wir uns nicht bewegen, aber sehr viel lesen, und wer es vermag, sich auf eine dramatische und schöne Story einzulassen, wird mit «Digimon Survive» trotz der Macken eine gute Zeit haben.

Seid ihr jedoch nicht Teil dieser Zielgruppe, solltet ihr dem Titel allerdings fern bleiben. Der Preis von etwa 50 Euro ist zu hoch zum Experimentieren. Die Texte sind alle auf Deutsch, eine gute Vertonung gibt es auch, allerdings nur auf Japanisch.

Überraschend spaßig!


«Digimon Survive» wurde bereits 2018 offiziell angekündigt. Vermutlich unter anderem wegen der Pandemie wurde die Visual Novel verschoben und ist vor Kurzem am 28. Juli 2022 für PS4, Xbox One, Nintendo Switch und PC veröffentlicht worden. Die Marke Digimon existiert seit 1997 und entstand ursprünglich als Weiterentwicklung der beliebten Tamagotchi-Spielzeuge. Im Laufe der Jahre folgten mehrere Anime-Serien, Games, Mangas und Spielzeuge.

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

PC Games – brandaktuelle News, Videos, Previews und kritische Testberichte, gründlich recherchierte Reportagen sowie praktische Tipps rund um die Themen PC- und Konsolen-Spiele sowie PC-Hardware.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    «Bayonetta 3» im Test: Mein erstes Mal mit der prügelnden Hexe

    von Domagoj Belancic

  • Produkttest

    Ghostwire Tokyo im Test: Kreative Schale, konventioneller Kern

    von PC Games

  • Produkttest

    Nightmare Reaper im Test: Einer der besten Shooter des Jahres

    von PC Games