Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

DJI
News & Trends

DJI Avata 2: Neue FPV-Drohne macht automatische Saltos und Rollen

Die neueste Drohne von DJI soll das Fliegen aus der Egoperspektive einfacher machen. Sie kann automatische Flugmanöver ausführen und verbessert gegenüber der Vorgängerin auch die Kamera.

Schon seit einigen Jahren gibt es Drohnen, die sich in der First-Person-View (FPV) steuern lassen. 2022 brachte DJI mit der Avata ein sehr einsteigerfreundliches Modell auf den Markt. Dieses erhält nun einen Nachfolger, der an allen Ecken und Enden verbessert wurde.

Die DJI Avata 2 soll FPV-Drohnen noch einfacher bedienbar machen und gleichzeitig eine bessere Bildqualität liefern. Sie hat einen grösseren Kamerasensor als die Vorgängerin, bleibt länger in der Luft und bietet automatisierte Flugmanöver. Die wichtigsten Spezifikationen in der Übersicht:

Auffällig sind die verbesserte Akkulaufzeit und das geringe Gewicht. Der neue Sensor erlaubt nun auch Videoaufnahmen in HDR – oder in 10 bit mit dem D-Log M Farbprofil, das mehr SDR-Dynamikumfang bietet. Daneben gibt es eine optionale digitale Bildstabilisierung. Die maximale Geschwindigkeit beträgt im Sportmodus nach wie vor 58 km/h (16 m/s).

Automatische Flips, Drifts und Rollen

  • One-Push Flip (Salto um die Y-Achse)
  • One-Push 180° Drift (halbe Drehung im Flug um die Z-Achse)
  • One-Push Roll (Rolle um die X-Achse)

Auch die Hinderniserkennung wurde verbessert. Die Avata hat nun Sensoren nach hinten, zusätzlich zu denen nach unten. DJI zielt damit noch stärker als bisher darauf ab, den Einstieg in die FPV-Welt so einfach wie möglich zu gestalten. Der Unterhaltungswert scheint im Fokus zu stehen.

Neue Goggles

Zusammen mit der Avata 2 erneuert DJI auch gleich die FPV-Brille. Die DJI Goggles 3 haben zwei Mikro-OLED-Displays mit einer Bildfrequenz von 100 Hertz. Sie unterstützen DJIs neuesten Übertragungsstandard O4, der für eine stabilere Verbindung sorgen soll. Diese war bei meinem Test des Vorgängermodells einer der wenigen Kritikpunkte. Kurzsichtigkeit kannst du per Drehrad um bis zu 10 Dioptrien korrigieren.

Neu ist die Augmented-Reality-Ansicht (AR): Die Goggles verfügen über eigene Kameras, die deine Umgebung aufnehmen, an die Displays übertragen und so eine transparente Brille simulieren. Das ist praktisch, wenn du die Drohne zum Beispiel landen willst, ohne die Brille auszuziehen. Der Live-Feed aus dem Fluggerät kann auch kabellos an ein Smartphone übertragen werden. Bisher war dafür ein Kabel nötig.

Die DJI Avata 2 ist ab Ende April bei uns erhältlich. Der Einführungspreis beträgt in der Fly More Combo mit den DJI Goggles 3 und einer Batterie 999 Franken.

Titelbild: DJI

94 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen