Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Dreame
News & Trends

Dreame bringt Konkurrenz zu Philips Hue, Wiz und Govee

Lorenz Keller
16.10.2025

Dreame will nicht nur deine Wohnung reinigen, sondern auch beleuchten. Mit dem Lichtstreifen P11 steigt der chinesische Hersteller ins Smart-Home-Geschäft ein.

Bisher war Dreame ein Synonym für Saugroboter und Staubsauger. Der 2017 gegründete chinesische Hersteller hat in weniger als zehn Jahren den Markt erobert – und will nun in andere Bereiche expandieren. Den Anfang macht das Smart Home. Als erstes Produkt ist in einigen EU-Ländern ab sofort der Lichtstreifen P11 erhältlich; in der Schweiz wird dieser im ersten Quartal 2026 auf den Markt kommen. Glühbirnen sollen später folgen.

Viel Licht, aber nicht günstig

Zum Preis von 99 Euro bekommst du ein fünf Meter langes Band mit 108 LEDs pro Meter. Ein Schnäppchen ist das im Vergleich zur Konkurrenz von Philips Hue, Wiz oder Govee nicht. Hier kosten die Topmodelle ähnlich viel, es gibt jedoch auch günstigere Varianten.

Dreame zielt nicht aufs Billigsegment, sondern liefert möglichst viel Leistung. So leuchtet der Streifen mit 360 Lumen pro Meter etwas heller als beispielsweise das Govee Strip Light mit 350 Lumen pro Meter, das meine Kollegin Debora kürzlich getestet hat.

Eigene App – aber auch Matter-Anschluss

Der Dreame P11 bietet RGBICWW-Licht. Das bedeutet, dass die LEDs nicht nur in über 16 Millionen Farbvarianten leuchten, sondern dass dazwischen auch LEDs mit Reinweiss und Warmweiss angebracht sind (dafür steht das WW in RGBICWW). Das verspricht bessere Farbübergänge und schönere Weisstöne. So kannst du den Streifen zur Beleuchtung der Wohnung in Weisslicht von 2700 Kelvin (warmweiss) bis 6500 Kelvin (kaltweiss) nutzen.

Das IC in RGBICWW steht für «Independent Control». Die Segmente der LEDs können also unabhängig angesteuert werden, sodass Farbverläufe und Animationen möglich sind. Nutzt du den Lichtstreifen mit der von den Saugrobotern bekannten Dreamehome-App, stehen dir über 70 verschiedene Lichtszenen zur Verfügung. Zudem können sich die LEDs in vier Varianten zur Musik synchronisieren.

Als Alternative lässt sich der Light Stripe über den Standard Matter, Google Home und Amazon Alexa steuern. Sprich: Du kannst ihn mit Lichtern und Leuchten anderer Hersteller kombinieren.

Für Dreame ist der P11 erst der Anfang. Bereits ist eine smarte LED-Glühbirne angekündigt. Und unter dem Label Dreame Navo sollen Sicherheitskameras, smarte Schlösser und Türklingeln folgen.

Titelbild: Dreame

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Die Suunto Vertical 2 soll mit Top-Akku-Laufzeit und hellem Display punkten

    von Siri Schubert

  • News & Trends

    Gegen trockene Luft gibt es nur zwei «gute» Luftbefeuchter – sagt Stiftung Warentest

    von Martin Jungfer

  • Neu im Sortiment

    Neuheiten von Philips Hue jetzt bei uns im Shop