Durchzug programmiert: Fractal Torrent im Test
Produkttest

Durchzug programmiert: Fractal Torrent im Test

Kevin Hofer
4.10.2021

Mit dem Torrent versucht sich Hersteller Fractal Design mit einer neuen Formgebung. Statt einer Schachtel mit Kanten ist das Torrent eine Schachtel mit abgerundeten Kanten. Viel wichtiger als die Form ist bei einem Gehäuse jedoch der Airflow – und der ist erstklassig.

Das Torrent sieht eindrücklich aus. Die Front mutet wie ein futuristischer Antrieb an. Sie könnte direkt aus einem Science-Fiction-Film stammen. Die Front ist denn auch das Herzstück des Gehäuses: Sie ist bis auf die Musterung offen. Das Gehäuse schreit förmlich nach gutem Airflow – also wie gut frische Luft ins und heisse aus dem Gehäuse transportiert wird.

Das Torrent mit der offenen Front. Mein 16-Zoll-MacBook-Pro wirkt im Vergleich zum Gehäuse mickrig.
Das Torrent mit der offenen Front. Mein 16-Zoll-MacBook-Pro wirkt im Vergleich zum Gehäuse mickrig.

Luftige Sache

Das Torrent gibt es wie alle neuen Fractal-Gehäuse in mehreren Ausführungen: schwarz, grau und weiss, mit Glas- oder geschlossenem Seitenpanel und mit RGB-Lüftern oder solchen ohne Geblinke. Fractal stellt mir für das Review die graue Version mit Glas-Panels auf beiden Seiten und RGB-Lüftern zur Verfügung.

Das Torrent ist sehr gut verarbeitet. Es hat keine Farbabweichungen, alle Teile schliessen bündig, es scheppert oder wackelt nichts.

Hinter der Raumschiff-Front, die auch einen Staubfilter integriert hat, befinden sich zwei 180-Millimeter-RGB-Lüfter. Abgesehen von der Front gibt es in Bezug auf das Design einen entscheidenden Unterschied zu den anderen Fractal-Gehäusen: Statt einer Schachtel mit Ecken ist es jetzt eine Schachtel mit abgerundeten Ecken. Nicht gerade eine Design-Revolution, aber immerhin bricht das Torrent etwas mit der bisherigen Fractal-Design-Sprache «quadratisch, praktisch, gut».

Design-Evolution: Die Oberseite hat nicht nur eine Kante pro Seite, sondern zwei.
Design-Evolution: Die Oberseite hat nicht nur eine Kante pro Seite, sondern zwei.

Mit seinen 544×242×530 (L×B×H) Millimetern wirkt das Torrent auf mich als Mini-ITX-Fan riesig. Das liegt auch daran, dass die Füsse mit 35 Millimetern eher hoch sind. Dadurch können die drei vormontierten 140-Millimeter-Lüfter auch von unten ordentlich frische Luft anziehen.

Womit ich bei den Lüftern bin: Im Torrent lassen sich vorne und unten maximal zwei 180er oder drei 120/140er platzieren. All diese Lüfter sind dazu da, frische Luft ins Innere des Gehäuses zu transportieren. Als Ausstosslüfter ist maximal ein 140er hinten möglich. Das Gehäuse ist also auf positiven Druck ausgelegt.

Zwei 180er-Lüfter sorgen für ordentlich Durchzug.
Zwei 180er-Lüfter sorgen für ordentlich Durchzug.

Netzteil oben

Schaue ich mir die Rückseite des Gehäuses an, fühle ich mich in die 1990er-Jahre zurückversetzt. Das Netzteil wird beim Torrent oben angebracht. In modernen Gehäusen kommt es in der Regel unten zu liegen.

Das Netzteil wird oben im Gehäuse verbaut.
Das Netzteil wird oben im Gehäuse verbaut.

Die Seiten-Panels lassen sich ausklinken und sind innert Sekunden entfernt. Das Top-Panel ist mit zwei Fingerschrauben befestigt und die Front lässt sich ebenfalls einfach ausklinken. Sobald das Vorderteil weg ist, kann ich den unteren Staubfilter entfernen. Das Gehäuse lässt sich rasch und unkompliziert in seine Einzelteile zerlegen.

Die Lüfter unten sind an einer Halterung befestigt, die sich mit zwei Fingerschrauben entfernen lässt. So kann ich die Lüfter einfach ausserhalb des Gehäuses ab- und anmontieren oder auch einen Radiator für eine Wasserkühlung anbringen. Wenn ich die grossen Lüfter vorne durch kleinere ersetzen möchte, liegt im Lieferumfang eine entsprechende Halterung bei.

Die untere Lüfterhalterung lässt sich zur einfacheren Montage entfernen.
Die untere Lüfterhalterung lässt sich zur einfacheren Montage entfernen.

Oben hat es nebst Platz für das Netzteil auch drei Fillports. Über diese könnte ich eine Wasserkühlung befüllen, wenn ich denn eine einbauen würde. Was ich hier nicht tue. Vorne befinden sich der Power- und Reset-Knopf sowie ein USB-3.1-Gen-2-Typ-C-, zwei USB-3.0-Typ-A-Anschlüsse sowie ein HD-Audio-Steckplatz.

Auf der Rückseite hat es vier Halterungen für vier 2,5-Zoll- und zwei für 3,5-Zoll-Laufwerke. Gesamt lassen sich also sechs Laufwerke anbringen. Das ist im Vergleich zu anderen Fractal-Gehäusen eher wenig. Die haben auf der Vorderseite meist noch einen grossen Schacht, um weitere Laufwerke anzubringen. Da das Torrent auf Airflow ausgerichtet ist, verzichtet der Hersteller wohl auf diese Option. Das leuchtet mir einerseits ein, andererseits wäre es bei einem so grossen Gehäuse verlockend, es mit viel Speicher auszustatten und dank dem guten Airflow als Server zu verwenden.

Fractal integriert im Torrent einen Fan-Hub, an dem sich bis zu neun 4-Pin-Lüfter anschliessen lassen. Weiter hat es diverse Klettverschlüsse, um die Kabel zu führen. Selbstverständlich dürfen auch Kabeldurchführungen, durch die ich die Kabel nach vorne bugsiere, nicht fehlen.

Die Rückseite des Torrents bevor ich mit dem Einbau beginne.
Die Rückseite des Torrents bevor ich mit dem Einbau beginne.

Apropos Fan-Hub: Gewisse Nexus-9P-Fan-Hubs in den Torrent-Gehäusen wurden bei der Produktion beschädigt. Sie können daher Kurzschlüsse verursachen. Fractal und Digitec Galaxus haben daher vor einigen Wochen den Verkauf ausgesetzt. Wenn du jetzt ein Torrent bei uns bestellst, kriegst du den neuen Fan-Hub mitgeliefert. Glücklicherweise wurden vor Bekanntwerden des Problems noch keine Gehäuse an Kundinnen ausgeliefert.

Weil das Netzteil oben angebracht wird, wirkt die Vorderseite sehr luftig. Aufgrund der üppigen Platzverhältnisse liessen sich vorne und unten auch je ein 420-Millimeter-Radiator verbauen. Wasserkühlen wäre also mit einer grossen Radiatorfläche möglich. Persönlich erachte ich das Torrent jedoch als geradezu prädestiniert fürs Luftkühlen. Schon nur, weil es mit den fünf mitgelieferten, qualitativ hochwertigen Lüftern bestens dafür ausgerüstet ist. Willst du Wasserkühlen, müsstest du auch die Lüfter tauschen, was den Preis für deinen Build in die Höhe treiben würde.

So baut es sich im Gehäuse

Es hat viel Platz im Torrent und deshalb ist mein Testsystem schnell eingebaut. Da das Netzteil von oben zugänglich ist, ist es einfacher einzusetzen als bei Gehäusen, bei denen es unten platziert wird. Die Kabel lassen sich durch einen Spalt auf die Rückseite führen, direkt zu den entsprechenden Kabelführungen mit Klettverschlüssen. Einziges Problem dabei: Die Kabel der heutigen Netzteile sind so bemessen, dass sie von unten nach oben müssen und nicht umgekehrt wie im Torrent. Das führt dazu, dass etwa die Kabel für die CPU, die oben ans Mainboard müssen, viel zu lange sind. Sie müssten beim Torrent nur halb so lang sein, da hier das Netzteil oben ist. In der Regel machen die CPU-Kabel aber den weitesten Weg. Im Gegensatz dazu sind die PCIe-Kabel für die Grafikkarte eher knapp bemessen, weil sie von oben nach unten müssen. Ich kann sie nicht wie gewohnt von unten heranführen, wie mir das optisch gefällt, sondern muss sie von oben an die Grafikkarte führen. Am Ende geht alles knapp auf und ich kann alle Komponenten verkabeln.

Die fertige Vorderseite des Torrents.
Die fertige Vorderseite des Torrents.

Apropos verkabeln: Da ich die Version mit RGB-Lüftern zum Testen habe, hat jeder Lüfter zwei Kabel: Ein PWM zur Steuerung und Stromversorgung und eines für die Beleuchtung. Ich muss also erst die PWM-Kabel zum Controller hinten führen und dann die RGB-Kabel
Seriell schalten und mit dem Mainboard verbinden. Das sind ziemlich viel Kabel.Entsprechend sieht es auf der Rückseite des Gehäuses um.

Die Rückseite des Torrents nach dem Einbau.
Die Rückseite des Torrents nach dem Einbau.

Selbstverständlich hätte ich mir auch etwas mehr Mühe geben können beim Kabel-Management. Da es sich um ein Testsystem handelt, ist es mir den Aufwandnicht Wert. Hast du die Gehäuse-Version mit RGB-Lüftern, ist der Kabelsalat also programmiert und du musst dir Zeit dafür nehmen.

Ansonsten geht der Zusammenbau sehr leicht von der Hand und es gibt eigentlich nichts zu monieren. Positiv hervorheben kann ich noch, dass Fractal beim Torrent eine Halterung für die GPU beilegt, damit diese auf der rechten Seite nicht nach unten hängt. Das ist wichtig, weil neuere High-End-Grafikkarten lang und dick sind und damit relativ schwer. Auf der Seite auf der sie nicht festgeschraubt ist, neigt sie deshalb unter Umständen dazu, nach unten zu hängen. Dem wirkt die Halterung entgegen.

So gut ist der Airflow

Wichtiger als das Design und die Bauerfahrung ist bei einem Gehäuse der Airflow. Wie immer teste ich das Gehäuse im Stock-Zustand, also so wie es geliefert wird. Ich schliesse keine zusätzlichen Lüfter an und lasse im BIOS die Lüftersteuerung auf Standard.

Üblicherweise verwende ich bei Gehäuse-Reviews ein Intel-System mit i9-10900K. Da dieses derzeit anderweitig im Einsatz ist, nehme ich mein Testsystem mit Ryzen 9 3900X und folgenden weiteren Komponenten:

ASUS ROG Crosshair VIII Formula (AM4, AMD X570, ATX)
Mainboard
356,25 EUR

ASUS ROG Crosshair VIII Formula

AM4, AMD X570, ATX

Corsair Dominator Platinum RGB (2 x 8GB, 3200 MHz, DDR4-RAM, DIMM)
RAM
86,89 EUR

Corsair Dominator Platinum RGB

2 x 8GB, 3200 MHz, DDR4-RAM, DIMM

Corsair MP600 (1000 GB, M.2 2280)
SSD

Corsair MP600

1000 GB, M.2 2280

AMD Ryzen 9 3900X (AM4, 3.80 GHz, 12 -Core)
Prozessor
299,– EUR

AMD Ryzen 9 3900X

AM4, 3.80 GHz, 12 -Core

Um den Airflow zu testen, lasse ich die beiden Stresstests – AIDA64 für die CPU, RAM und die SSD sowie FurMark für die GPU – während zwanzig Minuten laufen und überwache die Temperaturen mit HWiNFO64.

Bevor ich den Test starte, messe ich die Umgebungstemperatur und die Temperaturen der Komponenten sowie die Lautstärke im Leerlauf. Im Leerlauf messe ich mit meinem Schallpegelmessgerät knapp 33 dB Schall aus 30 Zentimetern Entfernung. Bis jetzt hatte ich noch kein Gehäuse, das so wenig Schall erzeugt. Die Umgebungstemperatur beträgt 22,4° Celsius.

Nachdem ich den Test gestartet habe, steigt der Lärmpegel innert Kürze auf rund 48 dB und bleibt während den gesamten zwanzig Minuten auf diesem Niveau. Das ist relativ laut. Beim Meshify 2 von Fractal, das bisher leiseste getestete Gehäuse, habe ich nur 42 dB unter Last gemessen. Die Raumtemperatur steigt während des Tests lediglich um 0,2 Grad Celsius.

Hier die Übersicht, wie sich die Temperaturen der Komponenten während den 20 Testminuten entwickeln:

Die Temperaturen im Inneren des Fractal Torrents sind hervorragend. Mit maximal 82 Grad Celsius wird die CPU gleich heiss, wie bei meinem Review des Define 7 von Fractal. Bei diesem Test habe ich aber zusätzliche Lüfter im Define 7 verbaut und die Frontklappe geöffnet. Zudem habe ich noch eine andere Testmethode verwendet: Der Stresstest HeavyLoad hat nur die CPU ausgelastet. RAM und SSD wurden nicht gestresst und auch die Taktfrequenz betrug durchschnittlich lediglich 3,8 GHz. Beim Test mit dem Torrent sind es 4,1 GHz und dank AIDA64 wurden auch SSD und RAM gestresst.

Nebst den RGB-Lüftern besitzt das Torrent noch eine RGB-Leiste oben bei der Netzteilblende.
Nebst den RGB-Lüftern besitzt das Torrent noch eine RGB-Leiste oben bei der Netzteilblende.

Es sind denn auch die übrigen Komponenten, die für den erstklassigen Airflow im Torrent sprechen. Mit maximal 64 Grad Celsius bleibt die Grafikkarte 8 Grad kühler als beim Test im Define 7. Aber auch die Temperaturen von Mainboard und Chipset sprechen eine deutliche Sprache. Sie bleiben nämlich praktisch während des ganzen Tests unverändert. Der Airflow ist also exzellent und die Temperatur im Inneren des Gehäuses bleibt relativ stabil.

SSD und RAM, die mit AIDA64 gestresst werden, bleiben ebenfalls kühl. 7, respektive 8 Grad Celsius wärmer werden sie mit dem Test als im Leerlauf. Vergleiche ich die Temperatur des RAMs im Torrent mit jener im Meshify 2 Compact, wird das im Torrent weniger heiss. Jedoch ist der Unterschied zwischen Leerlauf und Last beim Meshify 2 Compact geringer. Das liegt daran, dass das RAM beim Test mit dem Meshify nicht beansprucht wurde. Der Stresstest HeavyLoad hat das RAM nicht direkt belastet, AIDA64 hingegen schon. So ist das Resultat im Torrent umso eindrücklicher.

Nicht nur im Innern des Torrents sind Kabelführungen integriert, sondern auch hinten bei den Anschlüssen.
Nicht nur im Innern des Torrents sind Kabelführungen integriert, sondern auch hinten bei den Anschlüssen.

Top Gehäuse zu fairem Preis

Zwischen 200 und 250 Franken kostet das Torrent, je nach Ausführung. Wobei mein Testsample die teuerste Version ist. Das klingt nach viel. Wenn du aber bedenkst, dass du fünf wirklich gute Lüfter, in diesem Fall mit RGB, dazu bekommst, ist das mehr als ein fairer Preis. Die Lüfter alleine kosten 160 Franken.

Der Airflow im Torrent ist erstklassig und das Gehäuse gut verarbeitet. Zu bedenken gibt es die Netzteil-Positionierung: Da dieses oben eingebaut wird, stimmen gewisse Standard-Kabellängen nicht mehr. Die Kabel passen zwar, aber stellenweise nur knapp. Weiter wäre bei einem so grossen Gehäuse die Möglichkeit, noch mehr Laufwerke zu verbauen, wünschenswert.

Das sind kleine Kritikpunkte. Für die meisten schwerer wiegen wird das Design und die Grösse. Das ist schlicht Geschmackssache. Ich find die Front cool, aber mir ist das Torrent viel zu gross. Kannst du mit der Grösse und dem Design leben oder findest es gar toll, dann kann ich dir das Torrent empfehlen.

Fractal Torrent RGB Black TG Light (ITX, SSI EEB, SSI CEB, E-ATX, mATX, ATX)
229,60 EUR

Fractal Torrent RGB Black TG Light

ITX, SSI EEB, SSI CEB, E-ATX, mATX, ATX

Fractal Torrent RGB Black TG Light (ITX, SSI EEB, SSI CEB, E-ATX, mATX, ATX)
PC Gehäuse
229,60 EUR

Fractal Torrent RGB Black TG Light

ITX, SSI EEB, SSI CEB, E-ATX, mATX, ATX

Hier geht’s zu allen Versionen des Torrents

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar