Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Eine Brillenkette selber machen

Pia Seidel
9.6.2020

Bunte Perlenketten gehören neuerdings zur High-Fashion und kosten im Netz ein Vermögen. Dabei kannst du sie selber gestalten und günstiger haben.

Seit mich eine Freundin mit der Perlenstickerei angesteckt hat, kann mir weder Schlechtwetter etwas anhaben, noch kann mir langweilig werden. Einfache Projekte wie eine Brillenkette lassen sich ohne Vorkenntnisse in nur wenigen Minuten umsetzen. Da du hierfür nur wenig Werkzeug brauchst, kannst du ein Perlen-Kit in die Ferien mitnehmen und bist für regnerischen Tage gewappnet.

Du brauchst:

Inspirieren lassen

Schwierigkeitsgrad 1: Aneinanderreihen von Perlen

Wenn du am Ende des Drahtes angekommen bist, fädelst du erneut zwei Quetschperlen sowie die Gummiverbindung auf und wiederholst dasselbe wie am anderen Ende: Du bildest eine Schlaufe, gehst erneut durch die Quetschperlen und zerdrückst sie im Anschluss. Das restliche Stück Draht schneidest du ab, nachdem du es in einige der naheliegenden Perlen eingenäht hast.

Schwierigkeitsgrad 1,05: Gänseblümchen formen

Um Blumen zu gestalten, rate ich dir zu einem Drahtseil. Da du bei diesem Verfahren mehrmals durch dieselben Perlen stechen musst, ist es leichter, einen stabilen Faden zu verwenden. Gleichzeitig ist der Draht biegsam. So kannst du deine Blume nachträglich zurecht rücken. Möchtest du dennoch mit einem Nylonfaden arbeiten, hilft dir eine Nadeln beim Auffädeln.

Nachdem ich einige violette Perlen aufgefädelt habe, reihe ich fünf goldene Perlen auf, die später zur Blume werden sollen. Sie bilden die obere Hälfte. Die Anzahl richtet sich nach der Perle in der Mitte. Je grösser sie ist, desto mehr Perlen braucht es drumherum, damit ein lückenfreier Kranz entsteht.

Daraufhin ziehe ich eine grosse braune Perle auf, die das Innere der Blume darstellt. Bevor ich weitere Perlen auffädle, gehe ich erneut mit dem Drahtanfang durch die erste der goldenen Perlen in die Richtung vom Knoten. Ich ergänze den Draht mit vier goldene Perlen. Sie ergeben die Unterseite.

Zum Schluss gehe ich mit dem Draht durch die letzte der fünf oberen Perlen und ziehe den Draht solange an, bis eine Blume entsteht. Je enger, desto schöner wird die Form. Solltest du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, kannst du Perlen ergänzen oder entfernen.

Unzählige Möglichkeiten

Wenn du die erste Hürde genommen hast, wirst du feststellen, wie vielseitig du die erworbenen Skills einsetzen kannst. Neben einer Kette für Sonnenbrillen kannst du mit anderen Verknüpfungsmethoden auch ein Schlüsselband, eine Halskette oder ein Armband entwerfen. Beading ist wie dafür gemacht, Dinge wie deine Wireless Kopfhörer oder dein Smartphone an dich zu binden und zum Schmuckstück zu machen.

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So verschönerst du deine öden Haarklammern

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    DIY: Schmuck individueller tragen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace

    von Stefanie Lechthaler