Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Erhöht die Überlebenschance von Lawinenopfern: das Luftversorgungssystem SBX von Safeback

Safeback aus Norwegen hat eine neuartige Sicherheitstechnologie für Lawinenunfälle entwickelt. Das weltweit erste aktive Luftversorgungssystem hilft Menschen dabei, auch unter Schneemassen weiter atmen zu können, ohne dass ein Mundstück erforderlich ist. Das erhöht die Überlebenschancen signifikant.

90 statt 15 Minuten können über Leben und Tod entscheiden

Gemäss Mjølhus lässt sich das System in Freeride- und Lawinenrucksäcken verschiedener Hersteller integrieren. Allerdings ist es nur in entsprechend zertifizierten Rucksäcken zugelassen: Der freie Luftstrom durch das System zum Atembereich muss gewährleistet sein. Ausserdem müssen das SBX und seine Teile vor Beschädigung geschützt und vor den Kräften einer Lawine ausreichend gesichert sein.

Das Gerät ist wiederverwendbar. Es wird von sechs Lithium-Batterien betrieben, die auch bei niedrigen Temperaturen hohe Leistungen erbringen. Das Gebläse und die Elektronik, die es steuert, sollen den Atembereich des Verschütteten so lange wie möglich mit Luft versorgen. Mit einer vollen Batterieladung läuft das Safeback SBX laut André Mjølhus bei minus 30 Grad Celsius während zirka 90 Minuten.

Diese neue Sicherheitstechnologie für Lawinenunfälle ist in Norwegen bereits patentiert und in der EU, den USA, Kanada und Japan zum Patent angemeldet. Das Safeback SBX soll in der Wintersaison 2023/24 auf den Markt kommen und je nach zertifiziertem Rucksackmodell zwischen 600 und 800 Franken kosten.

Titelfoto: Patrick Bardelli

76 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen