News & Trends

Fairphone 3: Das faire Smartphone wird günstiger und besser

Jan Johannsen
28.08.2019

Das Fairphone 3 will nicht mit der besten Ausstattung, sondern mit seinem Konzept überzeugen. Die Produktion des Smartphones soll nachhaltig und fair sein. Die Batterie lässt sich austauschen und gesamte Gerät ist für eine leichte Reparatur konstruiert — und schlecht ist die Ausstattung trotzdem nicht.

Im Vergleich zu seinen Vorgängern von 2013 und 2016 verfügt das Fairphone 3 über eine zeitgemäße Ausstattung. Grob gesagt handelt es sich um ein Mittelklasse-Smartphone und, obwohl die Ansprüche an Lieferanten und Herstellung weiterhin hoch sind, ist der Preis gesunken.

Transparente Rückseite und alle wichtigen Schnittstellen

Beim Fairphone 3 steht nicht das Design im Vordergrund, sondern der unkomplizierte Zusammenbau der verschiedenen Komponenten. Deswegen schaust du auch auf ein 5,65 Zoll großes Display, über und unter dem sich breite Ränder befinden. Der Touchscreen mit einem 18:9-Seitenverhältnis hat eine Full-HD+-Auflösung. Die Rückseite besteht aus transparentem Kunststoff und gibt den Blick auf das Innenleben frei.

Im Inneren sorgen der Snapdragon 632 sowie vier Gigabyte Arbeitsspeicher dafür, dass Android 9 Pie auf dem Fairphone 3 läuft. Der interne Speicher ist 64 Gigabyte groß und lässt sich mit einer microSD-Karte erweitern. Die Hauptkamera hat eine Auflösung von zwölf Megapixeln und die Frontkamera acht Megapixel.

Der 3000-mAh-Akku soll das Fairphone 3 einen Tag lang mit Strom versorgen und sich dank QuickCharge 3.0 zügig aufladen lassen. NFC, Bluetooth 5, Dual-SIM, ein USB-C-Anschluss, ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie ein 3,5-mm-Audioanschluss runden die Ausstattung des Fairphone 3 ab.

Alle nötigen Reparaturwerkzeuge im Lieferumfang

Von der Rohstoffgewinnung für die Bauteile über den Zusammenbau der einzelnen Komponenten bis zum Recycling: das Fairphone soll weder Menschen noch Natur ausbeuten. Dazu gehören eine vernünftige Bezahlung aller irgendwie beteiligter Menschen, ein nachhaltiges Vorgehen beim Rohstoffabbau, die Verwendung recycelter Materialien und eine lange Lebens- und Nutzungsdauer der Smartphones.

Der modulare Aufbau des Fairphone 3 soll den Austausch beschädigter Teile möglichst einfach machen. Die einzelnen Komponenten sind nicht verklebt und du brauchst nur den kleinen Schraubenzieher, der dem Fairphone 3 beiliegt, um es auseinander- und wieder zusammen zu bauen. Während Fairphone in der Vergangenheit bei Software-Updates nicht zu den schnellsten Smartphone-Herstellern gehörte, hielt der Hersteller für sein erstes Fairphone vier Jahre lang Ersatzteile bereit.

Um weniger Elektromüll zu produzieren, legt der Hersteller dem Fairphone 3 keinen Kopfhörer, kein Netzteil und kein USB-Kabel bei. Angesichts der wahrscheinlich bei dir vorhandenen Technik sollte das kein Problem sein.

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar
Jan Johannsen
Content Development Editor
jan.johannsen@galaxus.de

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

  • Skeleton Loader

Kommentare

Avatar