Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Kritik

Filmkritik: «Zombieland: Double Tap» kommt viel zu spät – und macht erschreckend viel Spass

Luca Fontana
30.10.2019

Der erste Teil ist Kult. Jetzt kommt die Fortsetzung – zehn Jahre später. Entsprechend wirkt «Zombieland: Double Tap» alles andere als originell, macht dafür nicht viel falsch und ist stellenweise sogar richtig lustig.

Eines vorweg: In diesem Review gibt’s keine Spoiler. Du liest nur das, was aus den bereits veröffentlichten Trailern bekannt ist. Die beiden Clips nach dem Trailer stammen aus dem ersten Teil.


Zehn Jahre sind vergangen, seit Columbus (Jesse Eisenberg), Tallahassee (Woody Harrelson) und das Geschwisterpaar Wichita (Emma Stone) und Little Rock (Abigail Breslin) eine dysfunktionale, aber irgendwie doch funktionierende Familie gegründet haben.

Als Little Rock dann endlich doch noch auf einen Gleichaltrigen trifft – einen kiffenden Pazifisten –, macht sie sich aus dem Staub. Die anderen drei jagen ihr hinterher und gabeln nebenbei ein dummes Blondie auf: ein typischer Roadtrip durch Zombieland.

Regel Nummer Zwei: Doppelt hält besser

«Nur zehn Jahre mussten wir auf die Fortsetzung warten», höre ich einen Journalisten im Publikum zu seinem Kollegen murmeln. Der sarkastische Unterton ist kaum zu überhören. Verübeln kann ich’s ihm nicht, denn «Zombieland: Double Tap» ist die Fortsetzung, auf die Fans Jahre gewartet haben, bis sie irgendwann halt aufgehört haben, zu warten. Wie das Date, für das man die besten Plätze beim Italiener reserviert, das dann aber nie auftaucht.

Tatsächlich wirkt «Double Tap» nicht mehr ganz so frisch wie anno 2009, als der erste Teil ins Kino gekommen ist. Wohl auch, weil zehn unterschiedlich gute «The Walking Dead»-Staffeln samt Spin-Off die Zombie-Unterhaltungsindustrie der letzten Dekade nachhaltig gesättigt haben. Oder geschädigt. Columbus zum Beispiel schimpft es «unrealistisch», als er in einer Szene ein The-Walking-Dead-Comic liest. Er muss es ja wissen. Solchen Humor mag ich.

Überhaupt macht «Zombieland: Double Tap» während seinen angenehm kurzen 99 Minuten verdammt viel Spass. Ist in seinen besten Szenen zum Schreien komisch. Die Magie, die Regisseur Ruben Fleischer vor zehn Jahren im abgefahren und ungemein witzigen «Zombieland» beschworen hat – sie ist wieder da. Nein, das Zombieland-Rad erfindet «Double Tap» nicht neu, aber ich zweifle dennoch nie daran, in einem «Zombieland»-Film zu stecken.

Regel Nummer zwei etwa: Double Tap – Doppelt hält besser. Ha! Jetzt habe ich auch den Witz im Filmtitel verstanden.

Im Mittelpunkt stehen die Charaktere

Fleischer ist sich während dem ganzen Gaudi zu jeder Sekunde bewusst, was er abliefern will: Einen Mix aus Action, Comedy und Horror, der nicht langweilt. Und das tut «Double Tap» eigentlich nie. Gerade der Horror-Aspekt wird mit seinem R-Rating angemessen gewürdigt. Der Film ist herrlich blutrünstig, wie es sich in einem anständigen Zombiefilm gehört.

Auch die beliebten «Zombie Kills of the Week» sind wieder da. Im ersten Teil war das ein Wettbewerb, in dem sich Apokalypse-Überlebende einen Spass daraus machen, Zombies möglichst kreativ zu töten. Der kreativste Tod bringt den «Zombie Kill of the Week»-Titel ein. Nur geht’s in «Double Tap» nicht mehr um den Kill der Woche, sondern um den Kill des Jahres. Köstlich. Mein Favorit: der Italiener. Du wirst schon sehen.

Im Kern des Zombie-Gemetzels sind aber seine Figuren und die Gruppendynamik, die sich aufgrund ihrer Charakterzüge, die unterschiedlicher nicht sein könnten, ergibt: Tallahassee, gespielt von Woody Harrelson, ist immer noch herrlich verschroben, laut, vulgär und ein wenig cholerisch – hat aber das Herz am rechten Fleck.

Im krassen Gegensatz dazu steht Jesse Eisenbergs Columbus, der notorisch nervöse, introvertierte Stubenhocker, der weiterhin an seine beachtliche Sammlung an Regeln feilt, die das Überleben in einer Zombie-verseuchten Welt sicherstellen sollen.

Immer noch saucool: Emma Stone als Wichita, deren schlagfertiger Sarkasmus seinesgleichen sucht. Nur Abigail Breslins Little Rock ist im Film etwas untervertreten, was allerdings an der Story selbst liegt.

Die Show stiehlt aber jemand anderes: Zoey Deutch als Dummkopf-Blondie Madison. Es ist ein Knaller, wie scheinbar mühelos sie sich wie ein perfekt sitzender Schuh in die bereits bestehende Gruppendynamik einfügt. Und das rechne ich Deutch hoch an: Sie spielt nämlich eine Rolle, die erfahrungsgemäss in 99 von 100 Fällen unfassbar nervig gewesen wäre. In «Double Tap» sorgt sie stattdessen für die grössten Lacher. Wer hätt’s gedacht. Ich nicht.

Ich meine: Wer es schafft, bei einem Zombieangriff den Satz «don’t worry, they are more afraid of us than we are of them» auf eine derart naiv-unschuldige Weise zu trällern, die alles andere als ignorant-schwachsinnig wirkt – dem kann ich einfach nicht böse sein. Im Gegenteil. Am liebsten würde ich Deutch’ Madison einfach den Kopf tätscheln und sagen: Alles wird gut.

Fazit: Immer noch gut, wenn auch viel zu spät

Nein, «Zombieland: Double Tap» ist keineswegs die Komödie des Jahres, die du unbedingt gesehen haben musst. Aber eine würdige Fortsetzung des heissgeliebten ersten Teils, die viel zu spät kommt und nach der niemand mehr gefragt hat.

Umso erstaunlicher, wie gut Cast und Crew auch zehn Jahre danach noch immer harmonieren. Das Apokalypse-Setting passt. Die Roadtrip-Stimmung des ersten Teils kommt wieder auf. Ja, «Double Tap» macht Spass, den Kultstatus des ersten Teils wird er aber nicht erreichen. Obwohl, die Szene nach dem Abspann, bei der ein ganz spezieller Gast auftaucht – die hat das Zeug dazu.


«Zombieland: Double Tap» startet in der Deutschschweiz und in Deutschland am 7. November 2019. In der Romandie bereits am 30. Oktober 2019. Im Tessin hingegen erst am 14. November 2019.

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    Filmkritik: «The Suicide Squad» – Schrecklich brutal, aber verflucht genial

    von Luca Fontana

  • Kritik

    Filmkritik: «Terminator: Dark Fate» – endlich eine vernünftige Fortsetzung

    von Luca Fontana

  • Kritik

    «Morbius» ist eine grosse Enttäuschung

    von Luca Fontana