Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

News & Trends

Fitness-Apps im Test: Garmin top, Apple ausreichend

Die Stiftung Warentest hat 21 Fitness-Apps unter die Lupe genommen und auf unterschiedliche Qualitätsmerkmale geprüft. Die Unterschiede sind gross. Garmin Connect erzielt die Note «sehr gut», Apple Fitness erhält hingegen nur ein «ausreichend».

Leisten Fitness-Apps tatsächlich all das, was sie versprechen? Die Stiftung Warentest hat 21 Fitness-Apps für Android und iOS auf Herz und Nieren getestet. Darunter sind jene 17 Apps, deren zugehörige Smartwatches in den letzten Jahren mindestens das Test-Qualitäts­urteil «befriedigend» von Stiftung Warentest erreicht haben. Viele dieser Smartwatches und Fitness-Armbänder sind richtiggehende Multitalente: Sie dienen als Puls- und Höhen­messer, zählen Schritte, berechnen die Länge von zurück­gelegten Stre­cken ebenso wie den Kalorien­verbrauch und analysieren das Schlaf­verhalten. Mit manchen kann man zudem Musik abspielen, telefonieren oder Nach­richten von Messenger-Diensten wie Whatsapp senden und empfangen. Wer will, findet sogar Modelle, die EKGs erstellen, den Blut­druck ermitteln oder kontaktloses Bezahlen ermöglichen.

Ausserdem hat die Stiftung Warentest vier weitere, herstel­ler­unabhängige Fitness-Apps führender Anbieter geprüft.

Betriebs­systeme der Fitness-Apps im Vergleich

Ausser Apple Fitness, das nur für das Apple-eigene Betriebs­system iOS verfügbar ist, sind alle Apps sowohl für iOS als auch für Android erhältlich. Es wurden jeweils beide Versionen getestet − mit zum Teil spür­baren Unterschieden: So schnitt eine App im Prüf­punkt Trainings­begleitung in der Android-Version eine ganze Note besser ab als in der iOS-Version.

Von Apple bis Zepp

Die Stiftung Warentest (Bezahlartikel, nur mit Login zu lesen) schickte ein Team von Sport­lern auf die Trainings­strecken. Beim Laufen, Radfahren und Schwimmen sammelten sie Trainings­daten. Sie prüften, ob Werte wie Herz­frequenz, Aktivitäts­minuten oder Schritt­zahl korrekt erfasst wurden und wie sich die Daten in der App auswerten und darstellen liessen. Und sie checkten die inneren Werte der Fitness-Apps, etwa das Daten­sende­verhalten und den Datenschutz.

Der Test für Android ...
Der Test für Android ...
... und für iOS.
... und für iOS.
Das gesamte Testresultat.
Das gesamte Testresultat.
Quelle: Stiftung Warentest

Bei den Resultaten zeigen sich erhebliche Unterschiede: Garmin Connect schneidet in beiden Versionen jeweils sehr gut ab, während Strava und die App von Fossil mit der Note «mangelhaft» am Ende der Rangliste liegen. Bemerkenswert: Apple Fitness schafft es in der Kategorie der iOS-Fitness-Apps bei Stiftung Warentest mit der Bewertung «ausreichend» nur auf Rang acht von elf getesteten Apps.

Titelfoto: Shutterstock

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.

2 Kommentare

Avatar
later