Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Foto-Kurztipp: So gelingen Mitzieher

David Lee
18.3.2019

Mitzieher sind Aufnahmen, bei denen du mit der Kamera eine Bewegung verfolgst. Der Hintergrund wird dadurch unscharf, während das Motiv scharf bleibt. Das funktioniert besonders gut bei Fahrzeugen in Bewegung.

Lange Zeit dachte ich, dass es ein Geheimnis hinter Mitziehern geben muss. Mir war völlig schleierhaft, wie ich eine Langzeitbelichtung schaffen soll, wenn ich mich dabei bewege. Wie geht so was?

Die Antwort ist einfach: Üben und ausprobieren! Es gibt nicht den einen Supertrick. Selbst erfahrene Fotografen produzieren bei Mitziehern jede Menge Ausschuss. Es ist völlig normal, bei einem Versuch 300 Fotos zu schiessen und dann festzustellen, dass 295 davon unbrauchbar sind. Lass dich dadurch nicht entmutigen! Dennoch, ein paar Tipps helfen beim Einstieg.

Tipps für deine ersten Mitzieher

Verwende den S-Modus. Du wirst experimentieren müssen, bis du die richtige Verschlusszeit herausgefunden hast. Ist sie zu kurz, verschwimmt der Hintergrund zu wenig. Ist sie zu lang, wird es so gut wie unmöglich, das bewegliche Motiv scharf abzubilden. Die optimale Verschlusszeit hängt natürlich von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und von deiner Entfernung und Brennweite ab.

Verwende den Serienbildmodus. Je mehr Bilder, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass eines scharf ist. Und je mehr Varianten vom Bewegungsablauf du hast, desto besser.

Bewege die Kamera schon vor dem Auslösen mit und drück erst während der Bewegung ab. Die meisten Kameras zeigen kein lückenloses Bild im Sucher, während die Serienaufnahme rattert. Schau also vor dem Abdrücken durch den Sucher und beweg die Kamera, damit du ein Gefühl für das richtige Tempo bekommst.

Schau, dass genug Hintergrund auf dem Bild ist. Auch wenn der Hintergrund verschwimmt, ist er wichtig. Er macht das Bild erst so richtig stimmungsvoll. Das bewegliche Motiv sollte also weder zu gross noch zu klein auf dem Bild sein.

Fokussiere auf den vorderen Teil des Motivs. Ein Tram oder Zug wird nie in der ganzen Länge scharf. Platziere den Fokuspunkt so, dass das Fahrzeug eher ins Bild hineinfährt als aus dem Bild hinaus.

Prüf, ob der Sensor sauber ist. Bei Belichtungszeiten um die 1/10 Sekunde muss die Blende ganz geschlossen werden, damit das Bild nicht überbelichtet wird. Dann sieht man jedes Fleckchen auf dem Sensor. Besonders spiegellose Kameras sind anfällig auf Sensorflecken.

38 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Tipps für bessere Fotos im Wald

    von David Lee

  • Ratgeber

    Foto-Kurztipp: Wie lange kannst du belichten ohne Verwackler?

    von David Lee

  • Ratgeber

    Foto-Kurztipp: Belichtungsmessung richtig nutzen

    von David Lee