Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Fractal Design Era Modding: Mit neuem Fusssockel zu mehr Kühleffizienz?

Kevin Hofer
26.12.2020

Die Reviews zum Era sprechen eine deutliche Sprache: Mutiges, gelungenes Design trifft auf mangelhaften Airflow. Statt ein weiteres Review mit demselben Fazit zu schreiben, versuche ich den Airflow des Fractal-Design-Gehäuses zu verbessern.

Es war Liebe auf den ersten Blick. Das Era hat es mir dieses Frühjahr angetan. Schlichtes, aber doch mutiges Design im Kleinformat. Vor allem das Holz-Top ist der Hingucker. Darin verbaue ich meinen nächsten PC, habe ich mir gedacht. Schnell wurde mir jedoch klar, dass das Gehäuse meinen Ansprüchen an den Airflow nicht gerecht wird. Kann ich das verbessern?

Auf dem Holzweg

Auf meiner Suche nach besserem Airflow werde ich beim Fusssockel fündig. Das Era ist grösstenteils aus Aluminium gefertigt. Der Sockel jedoch ist aus Kunststoff. Glücklicherweise lässt er sich entfernen. Perfekt, denn so kann ich ihn ersetzten und zwar mit einem hölzernen. So nehme ich das Holzthema vom Top auf.

Ich schneide und fräse einen neuen Fusssockel, in dem ich zwei 120-Millimeter-Lüfter platzieren kann. Diese befördern von unten frische Luft ins Gehäuse. An den neuen Sockel schraube ich noch 18 Millimeter hohe Füsse. Somit ist das Era etwas höher als ursprünglich, dafür können die Lüfter ordentlich frische Luft ins Gehäuse pusten. Wie ich das gemacht habe und weitere Überlegungen von mir siehst du oben im Video.

Das bringt mein Mod

Was bringt mein Mod? Um dir das zu zeigen, lasse ich die Stresstests HeavyLoad für die CPU und FurMark für die GPU während 20 Minuten laufen und zeichne dabei mit HWInfo64 die Temperaturen der Komponenten auf. Zum besseren Vergleich mache ich den Test auch mit originalem Sockel und verschiedenen Lüfterkombinationen.

Die verbauten Komponenten:

Wie zu erwarten bedeuten mehr Lüfter tiefere Temperaturen. Erstaunlicherweise ist die CPU-Temperatur bei meinem Mod jedoch höher als bei der Stock-Konfiguration mit zwei Exhaust-Lüftern. Ich erkläre mir das dadurch, dass die Lüfter unten die heisse Luft der GPU nach oben transportieren. Der CPU-Lüfter wird deshalb mit wärmerer Luft versorgt und kann nicht so effizient kühlen.

Was jetzt?

Obwohl die CPU mit Mod etwas wärmer als ohne läuft, werte ich meinen Versuch als Erfolg. Die durchschnittliche Gehäusetemperatur ist im Vergleich zur Konfiguration mit zwei Exhaust-Lüftern zurückgegangen.

Beim Top würde ich dann nochmal einen 240-Millimeter-Radiator platzieren, dort ist Platz dafür vorgesehen. Total sind das dann also 480-Millimeter. Und vielleicht bastle ich noch ein neues Top mit Holzakzenten. Mal schauen, ob’s klappt. Willst du das nicht verpassen, dann klicke auf den «Autor folgen»-Button.

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Welcher hält die CPU am kühlsten? Drei High-End-Luftkühler im Vergleich

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Darum solltest du dein Gehäuse höher stellen

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Noctua NH-L9a-Lüftermod: Was bringt der Lüftertausch?

    von Kevin Hofer