
News & Trends
Apples Lossless Streaming geht los. Und Spatial Audio auch
von Livia Gamper
Um Apple-Produkte kocht die Gerüchteküche gerne besonders heiss. So auch um neue Kopfhörer – die potenziellen AirPods Pro 2. Hier die wichtigsten Leaks dazu.
Kaum sind die AirPods 3 da, kommen schon Gerüchte zu einer zweiten Generation der AirPods Pro auf. Anfangs Dezember ging es los und diese Woche ist wieder eine neue Leak-Welle angerollt. Vom Release-Zeitpunkt, dem Design, Lossless-Audio und einer neuer Suchfunktion ist die Rede.
Haupt-Leaker ist momentan der Apple-Analyst Ming-Chi Kuo. Er hat Investor*innen Notizen übermittelt, die vom Portal Macrumors entdeckt wurden. Diese Notizen beinhalteten auch, dass die neue Pro-Version der AirPods so gut sein soll, dass sie zu einer starken Nachfrage führen werde.
Vor etwa einem Monat kamen die ersten Leaks, die verkündeten, dass die zweite AirPods Pro Version im Jahr 2022 auf den Markt kommen soll. Oft wurde das vierte Quartal, also die Zeit zwischen Oktober und Dezember genannt.
Die letzte Version der AirPods Pro kam im Oktober 2019. Die dritte Version der «normalen» AirPods im Oktober 2021. Es könnte also gut sein, dass die neuen AirPods Pro 2 ebenfalls wieder im Oktober vorgestellt werden.
Frühere Gerüchte werden bestärkt, dass die zweite Generation der AirPods Pro ein ziemlich neues Design erhalten werden. So sollen die Zahnbürsten-Stiele verschwinden. Die Bauweise soll wie beim bisherigen Pro-Modell wieder In-Ear sein.
Das Design erinnert an die zum Apple-Konzern gehörenden Beats Studio Buds Kopfhörer. Dass die Designs der Kopfhörer sich ähneln, könnte naheliegend sein.
Ziemlich sicher scheint sich der Leaker Ming-Chi Kuo darüber zu sein, dass die neue Pro-Version die abgespielte Musik mittels Apples Lossless Audio Codec (ALAC) verlustfrei übertragen könne. Wie das technisch funktionieren soll, ist aber unklar. Denn Apple müsste dafür eine verlustfreie Bluetooth-Verbindung etablieren. Das ist bisher nur Sony mit dem annähernd verlustfreien LDAC-Codec gelungen.
Bis anhin sind sämtliche Kopf- und Ohrhörer von Apple nur mit dem Standard-Codec AAC ausgestattet. Auch die grossen Over-Ear-Kopfhörer, die AirPods Max, unterstützen kein Lossless Audio.
Wer seine Kopfhörer schon mal verloren oder verlegt hat, weiss wie nervig die Suche nach dem kleinen Case sein kann. Laut Leaker Kuo will Apple dem abhelfen und baut kleine Lautsprecher in die Ladehülle. Diese spielen dann einen Ton ab, sodass die Box schneller aufzufinden ist. Das ganze soll in die Funktion Find My-App integriert werden, mit der Apple-Geräte bisher lokalisiert werden konnten.
Ob das alles wirklich stimmt, und der Analyst Ming-Chi Kuo recht hat, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.
Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival.