Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Hölzerne Hochhäuser sollen die Zukunft sein

Hochhäuser sollen bald alle aus Holz gebaut werden, wenn’s nach Wissenschaftlern der Cambridge Universität geht. Denn das natürliche Material ist um einiges umweltfreundlicher als Stahl und Beton.

Die Weltbevölkerung wächst ununterbrochen und das vor allem in urbanen Gebieten. In diesem Zusammenhang fällt immer wieder das Wort «Dichtestress»: Zu viele Menschen auf zu wenig Raum. Die logische Konsequenz? In die Höhe bauen. Eigentlich nichts Schlimmes, wenn der Klimawandel nicht Teil der Gleichung wäre.

Drei grosse Bedenken bekommen die Forscher aber immer wieder zu hören: Feuer, Wald und Verrottung. Anscheinend alles kein Problem. Im Bauwesen wird massives Brettsperrholz verwendet, das als brandhemmend eingestuft wird. Die Kohleschicht, die durch das Feuer entsteht, wirkt hitzeisolierend und schützt das innere Holz. Das macht die Holzkonstruktionen stabiler als solche aus Stahl, die ab einem gewissen Punkt wie ein Kartenhaus ineinander zusammenfallen.

Auch das mit dem Wald lasse sich lösen – durch nachhaltige Forstwirtschaft. Den grössten Anteil an Rodungen habe sowieso die Agrikultur und nicht das Bauwesen. Als natürliches Material verrottet Holz normalerweise. Vor allem Feuchtigkeit setzt ihm zu. Durch das Verkleben der verschiedenen Holzlagen wird dieses Problem auf ein Minimum reduziert, da das Holz nicht mehr «arbeitet».

Ausserdem findet durch hölzerne Hochhäuser die Natur wieder mehr Einzug in unsere Städte, was sich positiv auf unsere Psyche auswirkt. Vor allem Stress kann dadurch reduziert werden. Ein kein zu verachtender Effekt für geschäftige Grossstädter und ihre Bewohner.

Ob wir wohl schon bald ganze Skylines aus Holz sehen werden?

Willst du zukünftig öfter mit mir den Holzweg beschreiten? Dann folge meinem Autorenprofil und verpasse in Zukunft keine meiner Werke.

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen