Hören ist komplizierter als gedacht
News & Trends

Hören ist komplizierter als gedacht

Bei der Messung von Hirnsignalen entdecken Forscher einen neuen Weg der Sprachverarbeitung. Die Ergebnisse stellen den bisherigen Kenntnisstand auf den Kopf.

Spricht jemand mit uns, treffen seine oder ihre Worte zunächst als akustische Reize auf unser Innenohr. Dort werden sie in elektrische Signale umgewandelt, die dann an das primäre Hörzentrum in unserem Gehirn und anschliessend an nachgeschaltete Areale weitergegeben werden. Erst nach einer regelrechten Odyssee durch das Gehirn entstehen schliesslich ganze Wörter und Sätze in unserem Kopf. Das dachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zumindest bisher. Mit einer aufwändigen Studie demonstrierte ein Team um Liberty Hamilton von der University of California nun im Fachmagazin «Cell», dass diese Vorstellung wohl zu simpel ist.

Um zu ergründen, wie das Gehirn Schallwellen zu Sprache formt, rekrutierten Hamilton und ihre Kollegen neun Patienten, die entweder unter Epilepsie oder einem Hirntumor litten und als Vorbereitung auf eine OP Elektroden unter die Schädeldecke implantiert bekommen hatten. Durch die grosse Anzahl an Messpunkten konnten sie erstmals das Signal an allen wichtigen Stellen der Hörrinde gleichzeitig auslesen.

Sprachverarbeitung findet gleichzeitig in mehreren Regionen statt

Als die Probanden Sätze hörten, feuerten Nervenzellen in der oberen Windung des Schläfenlappens zeitgleich mit solchen im primären Hörzentrum. Unter der Annahme, dass akustische Reize schrittweise verarbeitet werden, dürfte der Schläfenlappen allerdings erst nach dem primären Hörzentrum reagieren.

Dann stimulierten die Forscher einige Nervenbündel der primären Hörrinde. Würde sie die Tonsignale verarbeiten, ehe diese in höhere Regionen gelangen, müsste das Störfeuer das Sprachverständnis eigentlich behindern. Die Teilnehmer verstanden die Sätze allerdings nach wie vor problemlos.

Beide Beobachtungen legen den Schluss nahe, dass unsere Sprachverarbeitung anders funktioniert als bisher angenommen. Statt Laute wie am Fliessband seriell zu Wörtern und Sätzen zusammenzusetzen, scheint das Gehirn Hörreize in verschiedenen Regionen parallel zu verarbeiten.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: © sanee / stock.adobe.com (Ausschnitt)

32 Personen gefällt dieser Artikel


User AvatarUser Avatar
Spektrum der Wissenschaft
Wissenschaft aus erster Hand

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar