
Intel Comet Lake-S: Mit Thermal Velocity Boost bis zu 5.3 GHz

Hyperthreading für alle ist das Motto der zehnten Generation Desktop CPUs von Intel. Neu kriegen nämlich auch die i3-Prozessoren die Technologie spendiert. Ebenfalls angekündigt: Der i9-10900K mit bis zu 5.3 GHz Boost und 10 Kernen, der Intels Ruf als Gaming King bestärken soll.
Highlight der neuen CPU-Generation ist zweifelsohne der i9-10900K. Dank der Thermal Velocity Boost Technologie booste der Prozessor bis zu 5.3 GHz. Auf allen zehn Kernen sollen 4.9 GHz möglich sein. Mit an Bord sind 20 MB Intel Smart Cache.
Die Chips im Detail:
CPU | Kerne / Threads | Basistakt / Boosttakt | Boosttakt alle Kerne | Thermal Velocity Boost Single / All Core | L3 Cache | TDP | PCI 3.0 Lanes |
i9-10900K | 10 / 20 | 3.7 GHz / 5.2 GHz | 4.8 GHz | 5.3 / 4.9 GHz | 20 MB | 125 W | bis zu 40 |
i9-10900 | 10 / 20 | 3.7 GHz / 5.1 GHz | 4.5 GHz | 5.2 GHz / 4.6 GHz | 20 MB | 125 W | bis zu 40 |
i7-10700K | 8 / 16 | 3.8 GHz / 5.1 GHz | 4.7 GHz | - | 16 MB | 125 W | bis zu 40 |
i7-10700 | 8 / 16 | 2.9 GHz / 4.8 GHz | 4.6 GHz | - | 16 MB | 65 W | bis zu 40 |
i5-10600K | 6 / 12 | 4.1 GHz / 4.8 GHz | 4.5 GHz | - | 12 MB | 125 W | bis zu 40 |
i5-10600 | 6 / 12 | 3.3 GHz / 4.8 GHz | 4.4 GHz | - | 12 MB | 125 W | bis zu 40 |
i5-10500 | 6 / 12 | 3.1 GHz / 4.5 GHz | 4.2 GHz | - | 12 MB | 65 W | bis zu 40 |
i5-10400 | 6 / 12 | 2.9 GHz / 4.3 GHz | 4.0 GHz | - | 12 MB | 65 W | bis zu 40 |
i3-10320 | 4 / 8 | 3.8 GHz / 4.6 GHz | 4.4 GHz | - | 12 MB | 65 W | bis zu 40 |
i3-10300 | 4 / 8 | 3.7 GHz / 4.4 GHz | 4.2 GHz | - | 12 MB | 65 W | bis zu 40 |
i3-10100 | 4 / 8 | 3.6 GHz / 4.3 GHz | 4.1 GHz | - | 12 MB | 65 W | bis zu 40 |
Features
Mit der 10th Gen, auch Intel Comet Lake-S genannt, führt Intel ebenfalls die neue 400er-Serie von Mainboards ein. Sie basiert auf dem Sockel LGA 1200. Wenn du einen Chip der zehnten Generation kaufst, brauchst du also auch ein neues Mainboard, Chips der neunten Generation oder älter sind nicht kompatibel. Obwohl die Mainboards PCIe 4.0 unterstützen, tun dies die Comet Lake-S-Chips nicht. Dies kommt erst mit der elften Generation.
Das erneuerte Intel Extreme Tuning Utility ermöglicht es, die Hyperthreading-Funktion pro Kern zu deaktivieren/aktivieren und es fügt Funktionen wie verbesserte Spannungs-/Frequenzkurven-Steuerungen hinzu. Ausserdem werden alle Comet Lake-S-CPUs mit dünneren Dies und dickerem IHS (Integrated heat spreader) für verbesserte thermische Leistung geliefert. Alle Core-Modelle, mit Ausnahme der F-Serie, sind mit der Intel UHD Graphics 630 ausgestattet.
Bei der Fertigung setzt Intel weiterhin auf die 14-Nanometer-Technik. Mit geringfügigen Änderungen basiert die Technologie immer noch auf derselben wie bei den Skylake-CPUs aus dem Jahr 2015.
Was leisten die Teile gemäss Intel?
Selbstverständlich liefert Intel gleich Benchmarks mit. Die sind ein guter Anhaltspunkt – was die Dinger tatsächlich leisten, zeigen dann unabhängige Tests. Der i9-10900K sei je nach Game 10 bis 33 Prozent schneller als der Vorgänger i9-9900K.
Einen genauen Releasetermin nennt Intel nicht. Verkaufsstart dürfte aber demnächst sein. Falls du das nicht verpassen willst, solltest du Kollege Jan Heidenreich als Autor folgen. Er informiert dich, wann die Dinger bei uns erhältlich sind und zu welchem Preis.
Sobald ich meine Hände an den i9-10900K bekomme, folgt mein Review dazu. Selbstverständlich kannst du auch mir als Autor folgen, damit du das nicht verpasst.


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.