

Je bunter, desto gefährdeter
Tropische Vögel sind meist deutlich farbenprächtiger als Arten in höheren Breiten. Das weckt Begehrlichkeiten im Handel und gefährdet die Tiere.
«Der Verlust farbenprächtiger Arten führt auch zu einem direkten Verlust des ästhetischen Wertes. Das ist problematisch, da dieser Wert oft das Hauptmotiv und das Kapital für die Erhaltungsbemühungen darstellt», sagt Senior. Viele Menschen reisen um die Welt, um solche Arten zu beobachten. Verschwinden sie aus der Natur, schmälert das auch das touristische Potenzial der Gebiete und damit langfristige Einnahmen.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Titelbild: © Zhikai Liao / Bornean green magpie (Cissa thalassina) / CC BY-SA 4.0 CC BY-SA (Ausschnitt) / Die Java-Buschelster (Cissa thalassina) gilt als vom Aussterben bedroht. Ihr Gesang und ihr leuchtend grünes Gefieder machen sie zu einem gesuchten Haustier.
Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen