
News & Trends
«Apertus» – die Schweizer KI ist da
von Samuel Buchmann
Der Pocket Scion ist ein kleines Gerät, das elektrische Signale von lebenden Organismen aufnimmt und in Synthesizer-Klänge verwandelt. Es ist ab sofort erhältlich.
Pflanzen und Pilze erzeugen elektrische Signale. Warum sie das tun und ob es sich dabei sogar um eine Art von Kommunikation handelt, ist in der Forschung noch umstritten. Klar ist aber: Die elektrischen Signale weisen Muster auf, die sie interessant machen. Nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Klangerzeugung.
Tarun Nayar alias Modern Biology erzeugt Musik aus Pflanzen und Pilzen. 2021 erzielte er virale Hits mit Synthesizer-Klängen und hat bereits mehrere Alben herausgegeben. Nun bringt er in Zusammenarbeit mit Instruo den Pocket Scion heraus – ein kleines, tragbares Gerät, das die elektrischen Signale von Pflanzen aufnehmen kann.
Der Pocket Scion hat vier eingebaute Instrumente, mit denen er selbst Klänge aus den Signalen erzeugt. Die Signale lassen sich aber auch als MIDI-Daten an einen externen Synthesizer weiterleiten. Zum Gerät gehört eine Software für Mac, Windows und Linux, mit der du eigene Synth-Patches erzeugen und Daten über Open Sound Control (OSC) senden kannst. In diesem längeren Video wird der Pocket Scion und die zugehörige App im Detail erklärt.
Der Pocket Scion kostet ungefähr 145 Franken oder Euro und ist derzeit innert weniger Tage lieferbar. Zur Bestellung gehst du direkt auf die Hersteller-Website.
Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere.