Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Siri Schubert
News & Trends

Kassensturz: Bei Merino-Shirts kann günstig auch gut sein

Siri Schubert
22.5.2025

Outdoor-Shirts aus Merinowolle bleiben länger frisch – du musst sie weniger waschen. Steckst du sie dann doch in die Maschine, kommen sie oft verformt und fusselig wieder raus. Jetzt hat der Kassensturz ermittelt, welche Merino-Shirts auch häufiges Waschen gut überstehen.

Shirts aus Merinowolle sind für viele die klaren Favoriten für Outdoor-Aktivitäten. Sie fühlen sich weich an, regulieren die Temperatur und stinken nicht so schnell wie Oberteile aus Synthetik.

Doch auch die Wollshirts sind gegen Kritik nicht gefeit. Sie gelten als weniger langlebig und kommen nach dem Waschen teilweise fusselig, verblasst und kratzig aus der Maschine.

Der Kassensturz hat sich die Kritikpunkte gemeinsam mit dem Gesundheitstipp genauer angeschaut und insgesamt zwölf Merinoshirts für Frauen und Männer getestet.

Die gute News vorweg: Alle Shirts schneiden «gut» oder «sehr gut» ab. Vor allem, wenn sie mit enzymfreien Wollwaschmittel statt mit normalem Waschmittel für farbige Wäsche gewaschen werden.

Die Testsieger

Bei den Männershirts erreicht das «Abisko Wool Classic SS» von Fjällräven mit 5,6 Punkten einen kleinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Das Merinoshirt behält sowohl beim Waschen mit Color- als auch mit Wollwaschmittel seine Form und Farbe. Einen Punktabzug gibt es dennoch: Fjallräven gibt an, das Shirt enthalte 50 Prozent Merinowolle, beim Test werden nur 46 Prozent gemessen.

Bei den Damen wird das Fjörk Merino Shirt mit 5,8 Punkten am besten bewertet, das wir aktuell nicht im Sortiment haben. Mit nur 0,1 Punkten dahinter platziert sich das Icebreaker «Merino Tech Lite III SS». Es enthält 100 Prozent Merino und performt beim Waschen mit Colorwaschmittel nicht ganz so gut wie der Testsieger. Wenn du – wie empfohlen – Wollwaschmittel nutzt, sind die Werte dagegen gleich.

Die günstige Alternative

Das «Travel 500» von Forclaz zeigt nach zehn Waschgängen mit enzymfreien Waschmittel nur wenig Verfilzungen und fast keine Fusseln. Sensibler reagiert es auf Waschmittel mit Enzymen: Hier zeigt das Shirt aus 69 Prozent Merino stärkeren Abrieb als der Testsieger. Das Merinoshirt gibt es auch für Frauen.

Der Kassensturz-Test bestätigt das. Denn von zwölf getesteten Shirts schneiden acht mit «sehr gut» und vier mit «gut» ab. In unserem Sortiment findest du eine Auswahl der Top-Performer. Hier die mit «sehr gut» bewerteten.

Diese Shirts schneiden in Bezug auf Waschbeständigkeit immer noch «gut» ab.

Was ist mit dem Tierwohl?

Bei Merinowolle stellt sich die Frage nach dem Mulesing, einer Praktik bei der Schafzucht, die gegen das Tierwohl verstösst.

Hier versucht der Kassensturz, die Herkunft der Wolle zurückzuverfolgen, was nicht immer gelingt. Dennoch gilt die Empfehlung, auf Mulesing-freie Shirts zu achten und wenn möglich, Shirts mit einer unabhängigen, tierfreundlichen Zertifizierung von «Responsable wool standard – RWS», «ZQMerino» oder «Nativa» zu wählen.

Titelbild: Siri Schubert

70 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen