Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Kaufratgeber: So findest du den richtigen PC für dich

Jan Johannsen
13.9.2019

Du stellst dich gegen den Trend, und willst kein Notebook zum Mitnehmen haben, sondern brauchst einen PC, der auf oder neben dem Schreibtisch steht. Bei der Suche nach dem passenden Computer spielt aber nicht nur die Ausstattung, sondern auch der Formfaktor eine wichtige Rolle.

Grundsätzliches zur Ausstattung

All-in-One: Mehr als nur ein Bildschirm

Der Vorteil der All-in-One-PCs ist auch ihr Nachteil: Die gesamte Hardware ist im Bildschirm verbaut. Dadurch kommen sie mit wenig Platz und weniger Kabeln auf dem Schreibtisch und an anderen Orten aus. Andererseits ist es meist nicht möglich einzelne Komponenten auszutauschen oder im Fall der Fälle zu reparieren. Das bekannteste Modell ist sicherlich der iMac von Apple. Aber beim AIO-PC bist du nicht auf macOS beschränkt, sondern kannst auch zu Windows greifen.

Die meisten All-in-One-Computer haben inzwischen 24 oder 27 Zoll große Displays. Trotz ihrer flachen Bauweise ist in vielen Modellen genug Platz für eine Grafikkarte. Für Spiele sind die Bildschirme meistens nicht ausgelegt, aber wenn du in die Ausstattung investieren willst, finden sich All-in-One-Modelle mit Hardware, die für die Foto- und Videobearbeitung geeignet sind.

Ultra-Slim, Thin Client oder Small Form: Hauptsache kompakt

Willst du bei der Auswahl des Monitors und des Rechners flexibel sein, hast aber ebenfalls keinen Platz für ein herkömmliches Gehäuse, gibt es kleine PC-Modelle. Sie hören auf Bezeichnungen wie Ultra-Slim, Thin Client oder Small Form und bieten mehr Flexibilität als All-in-One-Geräte. Du kannst sie grundsätzlich mit jedem Monitor kombinieren – die richtigen Anschlüsse auf beiden Seiten vorausgesetzt.

Tower-PCs für Gaming sowie Foto- und Videobearbeitung

Acer, HP und Lenovo sind bekannte PC-Hersteller, die in ihrem Sortiment auch Gaming-Rechner anbieten und dafür eigene Markennamen wie Predator oder Legion haben. Bei Mifcom und Captiva handelt es sich um kleinere Unternehmen aus Deutschland, die in ihren Rechnern aber die gleiche Hardware von Intel, AMD, Nvidia und Co. verbauen wie die großen der Branche. Während Captiva auch herkömmliche Rechner anbietet, hat sich Mifcom explizit auf Gaming-Boliden spezialisiert

Optisch ganz anders kommen die sogenannten Workstations daher. Sie sehen schlichter aus, müssen sich in Sachen Leistung aber nicht hinter den Gaming-PCs verstecken und bewegen sich preislich auf ähnlichen Ebenen. Eine Besonderheit ist, dass hier teilweise Chipsätze verbaut sind, die eigentlich für Server vorgesehen sind und die Grafikkarten weniger für Spiele, sondern für andere Berechnungen optimiert sind.

Dieser Artikel gefällt noch niemandem.


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Die richtige Hardware für den Arbeitsplatz

    von Zeynep Bekar

  • Ratgeber

    Mini-PC: Quadratisch, praktisch – und auch gut?

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Windows-Tipp: Akkulaufzeit und Prozessor-Power beeinflussen

    von Martin Jud