
Hinter den Kulissen
Zurückgedreht: Der Zauberwürfel ist wieder cool
von Alex Hämmerli

Cool, kühler, deutsche PC-Bastler: Die Kundschaft von Galaxus Deutschland kauft im laufenden Jahr mehr als doppelt so viele CPU-Kühler wie im Vorjahreszeitraum. Die Geräte, die Prozessoren von Computern kühlen, sind heiß begehrt. Trends: Auffällige LED-Modelle und leistungsstarke Dual Tower. Und: Beim Material wird neuerdings gespart.
Der durchschnittliche Verkaufspreis von CPU-Kühlern hat sich bei galaxus.de seit 2021 von 39 Euro im Jahr 2021 auf 47 Euro erhöht. CPU-Wasserkühler kosten im Schnitt 113 Euro. 2021 waren es noch 106 Euro.
Die Verkaufsdaten von Galaxus zeigen, wie sich der Markt wandelt: Leistungsstarke Dual-Tower-Modelle und leuchtende Designs gewinnen, während aufwändige Materialveredelungen verschwinden. Der Kühlermarkt folgt damit dem Trend zu mehr Effizienz, Individualisierung und Sparsamkeit beim Material.
Für welche Lösung hast du dich entschieden? Wir freuen uns über deinen Kommentar.
Faible für gute Serien, laute Musik, Science Fiction und (Zweitliga-)Fußball. Als PR Manager stehe ich Journalistinnen und Journalisten für alle Fragen zu Galaxus und ehrlichem E-Commerce zur Verfügung.
Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.
Alle anzeigenAuf Social Media beschweren sich Menschen oft darüber, dass es in deutschen Gebäuden zu selten Klimaanlagen gebe. Da mag etwas dran sein. Doch wenn es um unsere PCs geht, sind wir Kühlungsweltmeister. Bei Galaxus Deutschland gingen 2025 bisher doppelt so viele CPU-Kühler in die Warenkörbe als im Vorjahreszeitraum (+101 %). Auch CPU-Wasserkühler, die mit Kühlflüssigkeit arbeiten und leiser sind als Luftkühler, wurden um 94 % häufiger bestellt.
Woher kommt der Bedarf? Luca Franziscus, im Galaxus Category Management verantwortlich für den Einkauf von CPU-Kühlern: «Der Boom könnte mit den neuen CPU-Generationen von Intel und AMD zusammenhängen, die oft höhere Abwärme produzieren.» Außerdem sei die DIY-Szene wieder aktiver geworden, seitdem die extremen Preise bei Grafikkarten und die Hardware-Engpässe zurückgegangen sind. Auch Gaming in 4K und die erhöhte Verbreitung der KI-Tools erforderten immer mehr Leistung, also auch immer mehr Kühlung.
In den Verkaufsdaten von Galaxus zeigt sich, dass Dual-Tower-Kühler an Stellenwert gewonnen haben: Der Marktanteil ging von drei Prozent (2021) auf heute über 30 % hoch. Im Vergleich zum Single Tower haben Dual Tower zwei Kühlblöcke und bieten dadurch mehr Kühlfläche und Leistung. Außerdem sind sie leiser, weil die Lüfter weniger Geschwindigkeit brauchen, da die Kühlfläche größer ist. Das macht Dual-Tower-Lösungen beliebt, da die Leistung den Wasserkühler-Geräten ähnelt, zu einem oft niedrigeren Preis. Nachteil: Dual Tower brauchen mehr Platz.
«We're past peak RGB» schrieb Matt Safford bei Tomshardware.com im Juni dieses Jahres und meint zu wissen, dass LEDs bei PC-Komponenten wieder an Bedeutung verlieren. Die Bestelldaten bei Galaxus sprechen eine andere Sprache: Verkäufe von Kühlern mit RGB (Red/Green/Blue LED) oder ARGB (addressable RGB, also Farbwechsel und Animationen) machen mittlerweile 18 % der Verkäufe aus. 2021 lag der Anteil der LED-losen Kühler noch bei 95 %.
Bei den CPU-Wasserkühlern dominiert LED-Beleuchtung die Verkaufsrankings. Die meisten Modelle der aktuellen Top 10 sind beleuchtet. Beim Material hat die die Technik hingegen Rückschritte gemacht. Vernickeltes Kupfer machte bei CPU-Wasserkühlern 2021 noch 70 % der Verkäufe aus, heutzutage nur noch drei Prozent. Reines Kupfer dominiert den Markt mit mehr als 90 % der verkauften Produkte. Die Vorteile von vernickeltem Kupfer waren längere Haltbarkeit, Korrosionsschutz und eine glänzendere Optik. Die Herstellung war teurer ohne nennenswerte Vorteile beim Wärmeleitwert. Darum haben die Hersteller davon weitestgehend Abstand genommen, Wasserkühler bestehen wieder vor allem aus reinem Kupfer.