
Ratgeber
Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace
von Stefanie Lechthaler
Vergessen, wo du beim Lesen stehen geblieben bist? Designe ästhetische Lesezeichen und lass die Eselsohren endlich dort, wo sie hingehören: am Eselskopf.
Ja, ich habe mir vorgenommen, mehr zu lesen. Täglich zehn Seiten. Aber bevor ich damit anfangen konnte, musste ich mir die nötige Ausrüstung dazu kreieren. Stylische Lesezeichen, mit denen ich immer zu der Stelle zurück finde, an der ich aufgehört habe. Ob die Bastelaktion was mit Prokrastination zu tun hat? Nein. Natürlich nicht. Wie kommst du darauf?
Okay, vielleicht. Ein bisschen.
Egal. Um mir vorstellen zu können, wie gross die Lesezeichen werden, schneide ich zuerst aus einem Papier ein paar Prototypen aus. Die Abmessungen 20 mal 6 Zentimeter für den grossen und 10 mal 8 Zentimeter für den kleineren passen perfekt. Anschliessend skizziere ich mir einige Buchzeichen, die mir gut gefallen könnten.
Ich mache es mir einfach und überlasse das Karton schneiden dem Cricut Maker 4. Dafür erstelle ich in einem Zeichenprogramm unterschiedliche Designs, die ich anschliessend im Programm «Cricut Design Space» arrangiere und für den Schneidevorgang vorbereite. Die Klinge in der Maschine fährt dann den Schnittlinien der Vorlage exakt nach und schneidet die Motive aus. Natürlich kannst du dafür auch Schere oder Cutter statt Schneideplotter verwenden.
Für diese simple Art von Illustrationen verwende ich gerne das Adobe Zeichen- und Grafikprogramm «Illustrator». Dort kann ich mithilfe von Filtern mit nur wenigen Mausklicks aus geraden Linien wilde Formen generieren und schnell nachjustieren, wo es mir noch nicht passt. Wer sich das Programm nicht leisten kann oder will, ist mit gratis Programmen wie Canva zwar in vielerlei Hinsichten eingeschränkt, aber für einfache Zwecke wie diesen ebenfalls gut bedient.
Wichtig dabei ist vor allem, dass die Konturstärke der äusseren Linien möglichst schmal ist (0.5 Pt), während die innere – die für die Lasche – etwas breiter sein darf (4 Pt).
Im Cricut Design Space, dem Programm zum Schneideplotter, kann ich die Buchzeichen so platzieren, wie sie schlussendlich aus dem Karton ausgeschnitten werden. Dafür lade ich die exportierten Designs als PNG-Datei ins Programm. Ich könnte die Zeichnungen auch direkt als Vektordatei einlesen, aber für dieses Projekt reicht die Auflösung vollkommen aus und die Canva-Gratis-Version unterstützt diese Funktion sowieso nicht.
Im Design Space muss ich nur noch die Grösse der Illustrationen anpassen, die Plott-Position auf dem Karton und das passende Material für den Schneideplotter angeben. Und weil ich den in der Verpackung beigelegten Karton von Cricut benutze, kann ich sogar die Standardklinge im Gerät lassen.
Sobald der Cricut Maker 4 die Bluetooth-Verbindung zu meinem Laptop hergestellt hat und ich den Karton auf der Klebematte fixiert habe, kann der Plotter die Grösse des Materials abmessen und mit dem Plotten starten.
Ob süsses Kätzchen, das aus dem Buch schaut, oder ästhetische Silhouetten: Alles ist erlaubt. Solange eine Lasche eingeplant ist, wird das Buchzeichen zwischen den Seiten halten. Du kannst auch mit unterschiedlichen Materialien herumexperimentieren.
So, fertig prokrastiniert. Jetzt kann ich «endlich» mit dem Lesen anfangen.
Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.