Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Massage Guns im Vergleich: Dieses Trio ist ein gutes Quartett

Starke Motoren, schnittige Optik und mit Drehzahlen prahlen – die Welt der Massagepistolen erinnert mich an mein altes Autoquartett. In welchen Kategorien stechen sich Hypervolt Plus, Compex Fixx und Youlisn Gun gegenseitig aus?

Die Kurzfassung: Massagepistolen können ein gutes Werkzeug sein. Entscheidend ist, wer so ein Gerät in den Händen hat. Das ist wichtiger als das Produkt. Trotzdem ist vor der Investition in eine Gun ein Vergleich interessant.

Die Leistung

Lautstärke

  • Compex: 47/52/56 dB
  • Youlisn: 34/44/48 dB
  • Hypervolt Plus: 39/45/49 dB

Der Hypervolt Plus ist, trotz seiner Power, tatsächlich ziemlich leise. Er macht nur etwas mehr Lärm als die ausgewogen ruhige Youlisn Gun. Der Compex Fixx rattert sich an die Spitze der Dezibel-Liste. Das entspricht meinem subjektiven Eindruck.

Akkulaufzeit

Der Compex hat den kleinsten Akku verbaut. Bescheidene 26.4 Wh reichen für eine bis anderthalb Massagestunden. Im Hypervolt Plus stecken 51.84 Wh, die ihn ungefähr zweieinhalb Stunden mit Strom versorgen. Und die genügsame Youlisn Gun soll mit 56 Wh über fünf Stunden auskommen. Ihr Akku ist tatsächlich top, aber leider als einziger fest verbaut. Die beiden anderen lassen sich ganz einfach auswechseln.

Während der Compex-Akku in eine separate Ladeschale gesteckt werden muss, ist beim Hypervolt Plus der Anschluss an der Unterseite des herausnehmbaren Akkus. Du hast also die Wahl. Die Restlaufzeit signalisiert der Compex Fixx diskret über vier kleine blaue LEDs, während die Konkurrenz mit grossen leuchtenden Ringen arbeitet. Quasi die Xenon-Scheinfwerfer mit Kurvenlicht unter den Ladestandanzeigen.

Zubehör

Handling

Die Gewichtsverteilung empfinde ich bei Hypervolt und Youlisn als angenehmer. Alle drei Modelle wiegen mit dem Kugelaufsatz gut ein Kilo. Während der längliche Compex etwas kopflastiger ist, hältst du bei den Guns mit dem Akku-Griff den Schwerpunkt in der Hand. Dafür verrenkst du dich damit bisweilen wie ein 73-Jähriger, der sich mühsam aus den Alcantara-Sportsitzen seines viel zu flachen Flitzers schält.

Fazit

Grundsätzlich musst du dich zwischen zwei Bauformen entscheiden. Es gibt den Schwenkarm à la Compex und Theragun, verbunden mit einer grösseren Amplitude und härterer, niederfrequenter Massage. Die Geräte mit Pistolengriff nach Hypervolt-Vorbild sind massentauglicher, da sie sich dank höherer Frequenzen und geringerer Amplitude etwas sanfter anfühlen.

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Noch eine Massagepistole: Was die «Fascia Gun» von Blackroll kann

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Theragun Mini 2: ein kleiner, wilder Wadenboxer – und nicht nur das

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Navee ST3 Pro im Test: gut gefedert über Stock und Stein

    von Lorenz Keller