Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

«Mocha Mousse»: Die Pantone Farbe des Jahres 2025 polarisiert

Im Jahr 2000 hat Pantone die erste Farbe des Jahres verkündet. Über zwei Dekaden später fällt die Wahl nun erstmals auf einen Braunton: «Mocha Mousse». Eine Wahl, die bei einigen auf Unverständnis stösst.

Wir erinnern uns an die letzten Pantone Farben des Jahres: das sanfte Lila «Very Peri», das kräftige Fuchsia «Viva Magenta», das lachsfarbene «Peach Fuzz». Allesamt knallige oder bonbonfarbene Eyecatcher. Nun wurde erstmals in 25 Jahren ein Braunton auserkoren – und die Leute im Netz haben so ihre Meinungen dazu.

Die Farbe, die laut Pantone im Jahr 2025 eine grosse Rolle spielen wird, trägt den Namen «Mocha Mousse» und soll offensichtlich unsere gustatorischen Sinne anregen. Pantone nennt es «ein stimmungsvolles, sanftes Braun, das an die köstliche Qualität von Kakao, Schokolade und Kaffee erinnert und unser Verlangen nach Komfort anspricht.»

Schokolade oder doch eher Matsch?

Tatsächlich wirkt «Mocha Mousse» nicht sonderlich modern. «Die traurige Beige-Ästhetik haben wir doch schon von 2016 bis 2020 durchgemacht», wendet eine Userin ein. Immer wieder fällt in Diskussionen rund um den neuen Pantone-Liebling auch der Begriff «Quiet Luxury». Ein Buzzword, das mittlerweile eigentlich niemand mehr hören will. Dabei soll die Farbe des Jahres eine Trendprognose und keine Retrospektive sein.

«Mocha Mousse» als Antwort auf den Zeitgeist

Manche fragen sich, ob hinter «Mocha Mousse» wohl eine gesellschaftspolitische Botschaft steckt. «Eine Farbe, die aussagt, mit wie viel Mist wir es zu tun haben werden», heisst es in einem von Diet Prada hervorgehobenen X/Tweet. «Great Depression Core», spottet eine Userin in den Kommentaren. Eine weitere findet: «Farbtrends widerspiegeln den Zeitgeist. Es ist eine deprimierende Wahl, aber die Zeiten sind nunmal deprimierend.»

Harmonie statt Depression

Dass «Mocha Mousse» auf manche Menschen deprimierend wirkt, ist jedoch genau das Gegenteil des gewünschten Effekts. So sei die Farbe des Jahres laut Pressman auch als kulturelles Gegengewicht gedacht und soll eine Antwort auf die Bedürfnisse der Gesellschaft liefern. Während ihrer Recherche für dieses Jahr hätten sie dabei vor allem eines festgestellt: Die Menschen sehnen sich nach Harmonie und empfinden das Bedürfnis, sich geerdet zu fühlen.

Tatsächlich transportiert «Mocha Mousse» dieses Gefühl bei manchen auch: «Ich liebe diese Farbe und finde sie sehr beruhigend», ist unter Diet Pradas Post zu lesen. «Es ist ein solider, neutraler Ton, friedlich und erdend. Ich denke, dass wir diese Energie in den kommenden Jahren brauchen werden», heisst es in einem weiteren Kommentar.

Letztlich ist die Wahrnehmung von Farben eine Frage des persönlichen Blickwinkels – was für die einen Ruhe ausstrahlt, wirkt auf andere bedrückend. Und welche Assoziationen ruft «Mocha Mousse» bei dir hervor?

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Woher weiss der Stimmungsring, wie ich mich fühle?

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Keiner mag den letzten Samichlaus

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Bad taste: Wenn die WC-Brille sogar für die Toilette zu hässlich ist

    von Reto Hunziker