News & Trends

Nachtfalter sind nur für das menschliche Auge braun

Nachtfalter haben den Ruf, eintönig grau und braun zu sein. Doch unter dem richtigen Licht zeigen sie schillernde Farben.

In Deutschland leben rund 3700 Schmetterlingsarten. Etwa 95 Prozent davon gehören zu den Nachtfaltern. Sie haben den Ruf, wesentlich eintöniger gefärbt zu sein als ihre tagsüber fliegenden Verwandten. Doch dieser erste Eindruck täuscht, wie eine Studie von Meng Li von der Universität Lund und ihrem Team im «Journal of the Royal Society Interface» zeigt: Unter dem richtigen Licht präsentieren sich Eulen-, Spanner- oder Bärenfalter in irisierenden Farben.

Die Arbeitsgruppe untersuchte dazu 82 Tiere aus 26 Arten und fotografierte deren Flügelschuppen mit einer speziellen Technik, die bestimmte Wellenlängen des Lichts erfasst, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Dabei zeigte sich, dass die Flügel im Infrarotbereich regelrecht leuchten und verschiedenste Farben zeigen, während sie im Sonnenlicht einfach nur braun oder grau wirken.

Die verschiedenen Arten reflektierten das Licht auch in unterschiedlichen Mustern: Jede Spezies weist also ein spezifisches Signal auf. Diese Muster halfen dem Team, die Struktur der Schuppen auf den Flügeln der Falter zu bestimmen. Die schwarz und die weiss gefärbten Formen des Birkenspanners (Biston betularia) etwa unterscheiden sich auch in der Struktur ihrer Flügelschuppen. Bislang ging man davon aus, dass nur der Gehalt an Melanin die Flügelfarbe bestimmt.

Die abweichenden Infrarotsignaturen könnten zur Identifizierung von Nachtfaltern beitragen, hoffen nun Li und Co. Schliesslich ist die Diversität der Nachtfalter bislang nur unzureichend erfasst. Dass sie für das menschliche Auge eher eintönig erscheinen, hat allerdings seine Gründe. Tagsüber müssen sich die Falter vor Fressfeinden versteckt halten: Gedämpfte Töne erscheinen da hilfreich.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: © Li, M. et al.: Potential for identification of wild night-flying moths by remote infrared microscopy. Journal of the Royal Society Interface 19, 2022, fig. 1 / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt).

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

Kommentare

Avatar