Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Nerf mit Laser aber ohne Pfeile? Macht das Spass?

Ramon Schneider
19.11.2018

Nerf ist bekannt dafür, dass sie Pfeile aus Schaumstoff schiessen. Zwei ihrer neuen Blaster haben die Patronen jedoch mit Infrarot-Lasern getauscht. Taugen die was?

Nerf gehen mit ihrer neuen «Laser Ops»-Serie einen gewagten Schritt. Sie lassen das zentrale Objekt der bisherigen Blaster weg. Die Pfeile. Anstelle von physischen Patronen werden mit den «Laser Ops»-Blaster optische Infrarot-Signale verschossen. Ich hatte die Möglichkeit, die Dinger auszuprobieren und herauszufinden, ob Nerf damit einen Schritt nach vorne macht oder ob der Schuss nach hinten losgeht.

Nerf hat in der «Laser Ops»-Serie zwei neue Blaster auf den Markt gebracht. Zum einen den handlichen Alphapoint in der Grösse einer Pistole und zum anderen den Schnellfeuer-Blaster Deltaburst im Gewehrformat.

Das Ziel ist die Waffe und nicht der Mensch

Spielst du zusammen mit Anderen, habt ihr zwei verschiedene Modi zur Auswahl. Zum einen könnt ihr Alle gegen Alle spielen. Gewonnen hat derjenige, der als letzter noch Lebenspunkte auf seinem Blaster hat. In der anderen Spielvariante tritt ein Team gegen das andere an. Dabei gibt es ein Team Rot und ein Team Blau. Ziel ist es, die Blaster des gegnerischen Teams auszuschalten und so viele Blaster deines eigenen Teams am Leben zu halten.

In beiden Spielmodi kämpfen dabei Waffen gegen Waffen und nicht Menschen gegen Menschen. Das Ziel ist es nicht, den Gegner zu treffen, sondern dessen Blaster. Genauer gesagt, den roten Bereich am oberen Ende des Blasters. Nur wenn du diese Fläche triffst, erhältst du einen Punkt.

Augmented Reality? Jetzt wird’s interessant

Die App kannst du jedoch auch nutzen, wenn du mit deinen Freunden zusammen spielst. Dabei kannst du in der App die Statistiken und Ergebnisse eurer Battles nachlesen und die Ranglisten abrufen. Dies kann entweder zentral auf einem einzigen Smartphone geschehen oder aber, ihr tragt alle ein Phone und verbindet euch in der App miteinander.

Fazit

Nerf hat mit ihren «Laser Ops»-Blaster neues Terrain beschritten. Es geht nicht mehr darum, andere Menschen mit Schaumstoffpfeilen abzuschiessen, sondern die Blaster mit Infrarotsignalen gegeneinander antreten zu lassen. Der Alphapoint wie auch der Deltaburst sind beide auf Batterien angewiesen. Wie lange ein Set solcher AA-Batterien durchhält, konnte ich nicht herausfinden, da sie während meinem gesamten Test nie ersetzt werden mussten.

In die dazugehörige App wurde viel Zeit und Herzblut investiert. Sie ist übersichtlich gestaltet, läuft stabil und verbindet sich problemlos über Bluetooth mit den Blastern. Ihre integrierten Spielmodi sind spannend gestaltet und bieten zusätzliche Möglichkeiten, den Blaster virtuell zu verbessern.

Um meine Titelfrage zu beantworten: Ja, Nerf mit Laser macht Spass. Aber ich persönlich habe trotzdem die Blaster mit den Schaumstoffpfeilen lieber. Denn wenn ich schon auf jemanden ziele, möchte ich ihn auch treffen.

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sommerspiel PaddleSmash: Liebe auf den zweiten Blick

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Das Radar Drive Rear von Lezyne hat einen kleinen Haken

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Amazfits erster Smartring überzeugt – bis der Akku schlapp macht

    von Lorenz Keller