Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Nest Cam IQ: Hält sie, was versprochen wird?

Die Nest Cam IQ Indoor ist seit zwei Wochen bei mir installiert. Ich wollte herausfinden, ob das Produkt hält, was versprochen wird. Denn die Firma Nest Labs behauptet auf viel Komfort zu setzen. Ob dem tatsächlich so ist, erfährst du hier.

Nest Labs gehört seit Februar 2018 zur Hardware-Abteilung von Google. Die Firma ist auf Heimautomatisierung und Heimsicherung spezialisiert. Im oberen Preissegment positioniert, sollen Produkte von Nest Labs einen hohen Standard bieten und überaus User-freundlich daherkommen.

Die wichtigsten Eigenschaften der Kamera:

Die Nest-App

Wenn du die App zum ersten Mal startest, wirst du vom Install-Wizard gefragt, ob du neu bist und eine Kamera installieren möchtest. Schritt für Schritt erstelle ich einen Benutzer, füge die Angaben zu meinem WLAN-Netz hinzu und binde die Kamera ein. Der Wizard ist sehr intuitiv zu bedienen, alles klappt auf Anhieb. Nun fehlen nur noch Detaileinstellungen.

Die Startansicht der App wirkt übersichtlich und aufgeräumt. Hier kannst du die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch ausschaltet wenn man zu Hause ist und sich einschaltet, sobald man eine bestimmte Distanz erreicht hat. Dies bedingt allerdings, dass man die Ortungsdienste permanent im Hintergrund laufen lässt.

Mehr gibt es auf der Startseite der App nicht zu konfigurieren oder sehen. Da ist dann lediglich noch eine schwebende Wettermeldung. Und natürlich die Übersicht deiner Kameras.
Gehst du in die Einstellungen, kannst du Benutzer für die Kamera definieren. Ausserdem kannst du festlegen, welche Gesichter erkannt werden sollen. Fügst du ein Gesicht hinzu, wird dieses künftig keine Alarme mehr auslösen.

Klickst du auf eine deiner Kameras, kannst du deren Verlauf abrufen, Aufnahmen ansehen und Clips speichern.

Clouddienste

Eines muss ich vorwegsagen; ich bin kein Fan von Zusatzdiensten, welche in einem wiederkehrenden Zeitabstand bezahlt werden müssen. Deswegen habe ich kein Abonnement für die Clouddienste abgeschlossen. Die Premiumfunktionen können übrigens für 30 Tage mit aktiviertem 5-Tage-Videoverlauf getestet werden (Trial-Version).

Die Clouddienste bieten:

  • Videoverlauf (Abonnement-abhängig: drei Stunden gratis, ansonsten 5, 10 oder 30 Tage)
  • Videoaufzeichnungen rund um die Uhr (nicht in Gratis-Diensten enthalten)
  • Intelligente Warnungen
  • Clips und Zeitraffer
  • Definieren von Alarmbereichen

Wenn du Premium-User bist, erhältst du detailliertere Benachrichtigungen und Aufzeichnungen können direkt in der Cloud gespeichert werden. Je nach Abonnement bekommst du einen 5-, 10- oder 30-tägigen Videoverlauf.

Die Kamera im Einsatz

Die Kamera selbst zeigt sich nach dem Aufstellen schlicht und unscheinbar. Lediglich eine kleine grüne LED zeigt, ob sie aktiv ist oder nicht (Kann ausgeschaltet werden). Dank dem langen Kabel, kann sie auch an weiter weg gelegenen Stellen aufgestellt werden. Nervig ist lediglich, dass das Netzteil so klobig ist, dass keine anderen Steckdosen daneben Platz haben.

Falls du möchtest, lassen sich auch Zonen definieren, welche auf die oben genannten Ereignisse reagieren. Nicht markierte Bereiche werden dann ignoriert.

Fazit

Die Nest Cam IQ funktioniert während dem Testen tadellos. Sie tut, was sie tun soll und stört dank schlichtem Design auch nicht optisch.
Nachdem sich die Kamera nach ein paar Tagen selbst «geeicht» hatte, lief sie ruhig sowie ohne unnötige Meldungen. Sie war stets erreichbar. In Sachen Reaktionszeit messe ich ca. drei Sekunden, bis das Livebild auf dem Smartphone erscheint.

Das grösste Manko der Cam ist meiner Meinung nach der Service. Um den hohen Preis des Geräts zu rechtfertigen, könnte man im Basispaket ruhig mehr als nur drei Stunden Aufnahmezeit bieten. Auch wenn das Gerät an sich hochwertig ist und auch der dahinterstehende Algorithmus seine Arbeit bestens tut.
Daher empfehle ich jedem, der keine zusätzlichen Service-Kosten auf sich nehmen möchte, ein alternatives Produkt mit mehr Gratis-Funktionen zu kaufen.

Scheust du dich aber nicht vor monatlichen Mehrkosten, wird dich die Nest Cam IQ sehr glücklich machen.

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Kurz gesagt; ich mag Technologie und bin gerne mitten im Geschehen. Wo wäre ich besser aufgehoben als bei digitec?


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen